Digitales Training der Friedrich Naumann Stiftung
Autor: K. Schäfer Landesverband Hessen | 18.05.2021
„Sehr gut strukturiert, sehr informativ – viele Punkte waren mir gar nicht bewußt und ich fühle mich jetzt besser vorbereitet. Aber die 2,5 Stunden waren sehr intensiv und anstrengend. Volle Aufmerksamkeit war gefragt.“
Das ist das Resümee einer Teilnehmerin am Webinar: „Drei Jahre DSGVO – Wo steht mein Verein heute?“ Mitte Mai 2021. Die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Karl-Flach-Stiftung und der Bundesverband für Vereine und Ehrenamt e.V. haben sich zusammengetan und das Intensiv-Webinar für Ehrenamtler*innen als Kooperations-Veranstaltung auf die Beine gestellt. Im Vordergrund stand ein Überblick über die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung an die Vereine und Verbände in der Europäischen Union.
Hans-Jürgen Schwarz, Präsident des bvve, und Karl-Josef Schäfer aus dem Landesverband Hessen des bvve führten kurzweilig und kenntnisreich durch den umfangreichen Webinarstoff. Dabei durfte auch der eine oder andere Scherz nicht fehlen. Denn ganz so trocken, wie die Datenschutzgrundverordnung vermuten lässt, werden die Inhalte nicht vermittelt.
Die Kooperation mit FNS, KFS und bvve wird fortgesetzt. Zur Zeit sind weitere Webinare für Datenschutzverantwortliche in Vereinen geplant. Dabei sollen die wichtigsten Themen und Herausforderungen für die Vereine in Deutschland. „60 bis 90 Minuten mit einer kurzen Pause scheint die richtige Länge zu sein, in der wir den Stoff detailliert vermitteln können,“ sagt Hans-Jürgen Schwarz mit einem Blick auf die nahe Zukunft. Und Karl-Josef Schäfer ergänzt: „Vielleicht machen wir langfristig daraus eine Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten, wer weiß?“
Das Webinar war eine erfolgreiche Premiere mit zwei Referenten. Der bvve wird diese Zusammensetzung auch in Zukunft für eigene Veranstaltungen anbieten. Dazu nochmal Hans-Jürgen Schwarz: „Ein Webinar mit zwei Referenten läuft lockerer ab. Die Aufmerksamkeit der Teilnehmer lässt sich so auch über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten.“