„The Survivor“ im Kino: Auf Leben und Tod
Barry Levinsons Film über einen Boxer, der Auschwitz überlebt, berührt. Aber gab es nicht mal die Gretchenfrage, wie es im Kino mit der Darstellbarkeit der Shoah zu halten sei?
Favoriten der Woche: Roh und saftig
Javier Bardem in einer frühen Rolle, Vogel-Pop, ein Gedicht über Dosenwein, quietschbunte Bilder aus der Republik Moldau. Und ein Auftritt von Joni Mitchell, der zu Tränen rührt.
Abenteuer: Der Robin Hood von Aden
Eine Piratengeschichte von Freiheit und Kolonialismus an der Küste Afrikas
Kinderbuch: Super Selbstvertrauen
Eine Fantasygeschichte, in der ein Junge als riesiges Leuchtkaninchen das Biotop an der Schule rettet
Sommerserie „Meine schlimmste Lesung“: Mal Schlachtplatte, mal Morddrohung
Wenn ein Fuhrpark Rollatoren am Rand der Halle parkt, hat Hasnain Kazim Heimspiel. Doch derart geliebt wird er nicht überall.
Lesen auf Tiktok: Bücher? #liebenwir
Auf einmal sind große Buchläden voller pastellfarbener Umschläge: Der Handel wird gerade von einem merkwürdigen Trend auf Tiktok umgekrempelt - dem Lesen. Von was für einer Literatur reden wir da?
Literatur und Klassenkampf: Ein beschissenes Leben bleibt ein beschissenes Leben
Horst baut Mist, Willy versucht, ein guter Mensch zu sein: Christian Baron hat mit "Schön ist die Nacht" eine fulminante Proletariergeschichte geschrieben. Klassenkampf - ist das heute noch relevant? Ja, ist es.
Eine Antwort auf Maxim Biller: Gute Juden, linke Juden
Maxim Biller entscheidet, was Juden sein sollen oder dürfen? Eine Replik auf die Abrechnung des Schriftstellers mit Eva Menasse und deren "Documenta"-Essay.
Interview mit Documenta-Geschäftsführer: „Was Ruangrupa machen, ist allein deren Entscheidung“
Alexander Farenholtz ist der neue Documenta-Geschäftsführer. Wie sieht er den Antisemitismus auf der Kunstschau, das Mauern des Kuratorenkollektivs und was will er ändern?
Antisemitismus-Debatte: Wie links ist Eva Menasse?
Wenn die Schriftstellerin über die Deutschen und ihren Umgang mit Juden spricht, vergisst sie immer öfter die einfachsten Grundsätze der Aufklärung.