+49 7531 3695852 office@bvve.de
Grafik mit dem Text: Alle reden übers Geld – wir auch! Live Event in Rostock

Alle reden übers Geld – wir auch!

Live in Rostock

Engagement braucht mehr als gute Ideen – es braucht auch eine solide Finanzierung. Doch wie findet man die passenden Fördermittel? Wie überzeugt man Förderer und Spender:innen? Und wie lässt sich Fundraising von Anfang an klug in die Projektarbeit einbinden?

Bei unserem Kongress „Alle reden übers Geld, wir auch!“ am 15. November 2025 in Rostock geben Expert:innen Antworten und praxisnahe Tipps. In acht Workshops lernt ihr, wie Anträge erfolgreich gestellt, Unterstützer:innen gewonnen und Spendenkampagnen wirksam umgesetzt werden. Auf unserem Marktplatz könnt ihr direkt mit Fördermittelgebern ins Gespräch kommen, und beim Bingo mit 15 Hauptpreisen wird es unterhaltsam und überraschend.

Ein Tag voller Wissen, Austausch und Inspiration – damit euer Engagement auf einer sicheren finanziellen Basis wächst.

Meldet euch an und bringt euer Engagement finanziell auf sichere Beine!

Jetzt anmelden

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Deutschen Fundraisingverband statt.

Warum ihr dabei sein solltet:

  • Fundraising-Kompetenz zum Mitnehmen – von Antragstellung über Mitgliederfinanzierung bis zu Spendenkampagnen
  • 8 Workshops mit Expert:innen aus Praxis und Beratung
  • Ein inspirierender Impulsvortrag von Susanne Tharun (Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V.)
  • Das Ehrenamt-Bingo mit 15 Hauptpreisen – Wissen testen, Spaß haben, gewinnen
  • Markt der Möglichkeiten – Fördermittelgeber und Stiftungen direkt vor Ort kennenlernen

Hier bekommt ihr Antworten auf eure Fragen – egal ob ihr gerade erst startet oder schon viele Jahre Engagement-Erfahrung habt.

Text Logo des "Deutschen Fundraisingsverband"

DAS PROGRAMM (Übersicht)

  • 09:00 Uhr – Einlass & Registrierung, Vernetzung und Orientierung
  • 10:00 Uhr – Begrüßung & Einstimmung
  • 10:15 Uhr – Panel „Ostwärts finanziert – Wege und Chancen für Fundraising“
  • 11:15 Uhr – Workshop-Runde 1 / Es gibt 8 Workshops zur Wahl.
  • 12:45 Uhr – Mittagspause & Netzwerken
  • 13:45 Uhr – Workshop-Runde 2 / Es gibt 8 Workshops zur Wahl.
  • 15:15 Uhr – Kaffeepause & Netzwerken
  • 15:45 Uhr – Vortrag: „Fundraising in Ostdeutschland“ – Susanne Tharun
  • 16:20 Uhr – Engagement-Bingo
  • 17:00 Uhr – Veranstaltungsende

Jetzt anmelden

Teilen verbindet! Wir freuen uns, wenn ihr die Veranstaltung in euren Netzwerken ankündigt. Hierzu haben wir euch ein Kommunikationspaket geschnürt. Danke!

Kommunikationspaket – Grafiken und Texte für eure Websites, Newsletter und Social-Media-Kanäle

UNSERE WORKSHOPS

Workshop 1: Fundamente fürs Fundraising – Wie Bauprojekte finanzierbar werden

Neue Räume, ein Vereinsheim oder die Sanierung eines Treffpunkts – Bauprojekte sind große Vorhaben. Jörg Günther zeigt, wie Vereine solide Finanzierungspläne entwickeln, verschiedene Geldquellen einbinden und so auch große Bauvorhaben realisierbar machen.

Clipboard Clipboard

Workshop 2: Antrag angenommen! – Fördermittel gezielt finden und überzeugend beantragen

Fördergelder gibt es viele – doch wie findet man die passenden und wie überzeugt man im Antrag? Nicole Herrenkind gibt praktische Tipps, wie Vereine ihre Projekte klar darstellen und die Chancen auf Förderung erhöhen.

Rocket Rocket

Workshop 3: Los geht’s – Fundraising-Fitness für Vereine & Initiativen

Fundraising lässt sich trainieren! Barbara Ditze zeigt, wie Vereine Schritt für Schritt ihre Fundraising-Kompetenzen stärken können – von der ersten Spendenaktion bis zu einer langfristigen Strategie.

Feather Feather

Workshop 4: Die Kraft der kleinen Geste – Spenden wirksam mobilisieren

Schon kleine Beiträge können Großes bewirken. Malte Schumacher erklärt, wie Vereine durch persönliche Ansprache, kreative Ideen und kluge Kommunikation viele Menschen für kleine, aber regelmäßige Spenden gewinnen.

Users Users

Workshop 5: Mitgliedsbeiträge & mehr – Die unterschätzten Helden der Finanzierung

Oft übersehen, dabei unverzichtbar: Mitgliedsbeiträge sichern die Basisfinanzierung von Vereinen. Florian Brechtel zeigt, wie Beiträge attraktiv gestaltet, fair angepasst und durch weitere Einnahmequellen ergänzt werden können.

Lamp Lamp

Workshop 6: Fundraising in den Bundesländern – Praxisbeispiele, wie es gut funktionieren kann

Andere haben es schon geschafft – warum also nicht auch wir? Susanne Tharun stellt erfolgreiche Beispiele aus den Bundesländern vor und zeigt, welche Ideen sich auf andere Vereine übertragen lassen.

Progress-2 Progress-2

Workshop 7: Mit Projektanträgen zur Dauerförderung? Tipps und Grenzen der Fördermittelgewinnung

Fördermittel sind eine wichtige Starthilfe – aber können sie auch langfristige Sicherheit bieten? Daniel Pichert beleuchtet Chancen und Grenzen von Projektförderungen und gibt Hinweise, wie Vereine auf Dauer tragfähig bleiben.

Map Map

Workshop 8: #gutestuninmv – Starke Engagementförderung aus und für MV

Über 12.000 Vereine in MV sind mit der Umsetzung ihrer Projekte nicht allein. Die Expert:innen der Ehrenamtsstiftung MV zeigen, wie Vereine in MV Unterstützung für ihre Projekte erhalten können. Dabei geht es nicht nur um die Angebote der Stiftung als Landeskompetenzzentrum für Engagementförderung, sondern auch andere landesweite und lokale Fördermöglichkeiten und deren Voraussetzungen.

Marktplatz

Von 10:00 bis 17:00 Uhr könnt ihr euch im Foyer des Rathauses Rostock informieren, beraten lassen und neue Kontakte knüpfen.

Wir freuen uns auf euch!

– ab hier ausgeblendet –

Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dein Fahrsicherheitstraining beginnt um 09:00 Uhr und endet ca. 17:00 Uhr. Es wird eine Mittagspause von ca. 1 Stunde geben, in der auch für dein leibliches Wohl gesorgt ist.

Im Regelfall greift beim Fahrsicherheitstraining die Voll- oder Teilkaskoversicherung, wenn du eine solche abgeschlossen hast. Genaue Auskunft darüber kann dir nur dein Versicherungsunternehmen geben. Es besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Versicherungsschutz vor Ort abzuschließen, welcher bei einem möglichen Schaden vor einer Hochstufung schützt.

Deine Reisekosten werden dir im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes erstattet.
Weitere Informationen dazu findest du hier: FAQ Reisekosten

Du kannst dich auch für einen Standort bewerben, der nicht in deinem Bundesland liegt.

Eine spezielle Vorbereitung benötigst du für dein Training nicht. Damit du auf jeden Fall Spaß an deinem Training hast, solltest du im Vorfeld noch einmal überprüfen, ob sich das Fahrzeug, mit dem du teilnimmst, in einem verkehrssicheren Zustand befindet. Außerdem bietet es sich an, den Luftdruck und den Ölstand zu kontrollieren und darauf zu achten, dass der Tank mindestens halb voll ist.

Entferne sicherheitshalber lose Gegenstände aus dem Fahrzeug oder bringe sie so unter, dass sie bei einem Bremsmanöver nicht durchs Auto fliegen.

Bei der Wahl deiner Kleidung solltest du dich am Wetter orientieren, da die Trainings größtenteils im Freien stattfinden.

Bei unseren kostenlosen Fahrsicherheitstrainings kannst du mit einem PKW von bis zu 3,5t zulässigem Gesamtgewicht. Du findest diese Angabe unter dem Feld F.2 in deinem Fahrzeugschein. Dein Fahrzeug sollte maximal die Außenmaße eines VW-Busses haben.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Für eine umweltfreundliche An- und Abreise empfehlen wir euch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Ihr habt die Möglichkeit, für dieses Event ein Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zu buchen.

[layerslider id=“4″]