Nachruf: Wagners Held
Der große Tenor Stephen Gould ist im Alter von 61 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Er war in der Oper der Fels, auf den nicht nur die Bayreuther Festspiele bauten.
Der große Tenor Stephen Gould ist im Alter von 61 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Er war in der Oper der Fels, auf den nicht nur die Bayreuther Festspiele bauten.
Stephen Kings neuer Roman „Holly“ ist ein fieser Kannibalenkrimi und eine Abrechnung mit den Pandemiejahren unter Donald Trump.
# Freiwilligenmanagement #Pilotstudie #Freiwilligenkoordination
Technische Hochschule Nürnberg
Enya Buchner, M.A. & Prof. Dr. Doris Rosenkranz
Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Eva Gottstein
Projektlaufzeit:
Januar 2023 – Juni 2024
Was wurde konkret gemacht?
Wir wollten mehr über die Personen wissen, die im Haupt- oder Ehrenamt für ein gelingendes Engagement sorgen: die „Kümmerinnen“ und „Kümmerer“. Deswegen haben wir sowohl Freiwilligenkoordinatorinnen, die mit den Engagierten zusammenarbeiten, als auch Freiwilligenmanager, die auf strategischer Ebene z.B. in Kommunen für das Thema Engagement tätig sind, befragt.
Was sind die drei spannendsten Ergebnisse?
Welche Zahl ist brisant?
Freiwilligenkoordination und -management ist ein Feld von Quereinsteigenden. Fast 2/3 der „Kümmerinnen“ und „Kümmerer“haben keine Weiterbildung oder Qualifizierung für diesen Aufgabenbereich besucht.
Was kann die Politik lernen?
Freiwilligenmanagement findet mehrheitlich nicht auf einen Ort beschränkt, sondern auf Landkreis-, Regierungsbezirks-, föderaler oder bundesweiter Ebene statt. Die Bedarfe auf allen Ebenen politisch mitzudenken, ist deshalb wichtig. Die Befragten fordern von der Politik mehr Anerkennung für die Ehrenamtlichen, z.B. in Form von Vergünstigungen im öffentlichen Personennahverkehr oder steuerlichen Vorteilen. Auch eine bessere Finanzierung sowie der Abbau von Bürokratie sind von den Befragten geforderte politische Veränderungen.
Was können engagementfördernde Organisationen lernen?
Für die Engagementförderung ist der Einsatz von und die Berücksichtigung der „Kümmernden“ von großer Bedeutung: Gute Rahmenbedingungen, eine ausreichende Ressourcenausstattung und kollegialer Austausch sind wesentliche Aspekte, die gegeben sein sollten, um Freiwilligenmanagement und -koordination sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt zu ermöglichen.
O-Ton der Studienleitung: Was war Ihr „Aha-Moment“?
„Unser Projekt zeigt deutlich: für die Zukunft ein Plus an fachlicher Weiterbildung und fachlichem Austausch – das wünschen sich sehr viele Verantwortliche für Engagement.“ (Professorin Doris Rosenkranz)
Wie geht es weiter?
Am 30. November 2023 werden Prof. Dr. Doris Rosenkranz und Enya Buchner die Studienergebnisse im Rahmen der Online-Seminarreihe #EngagiertGefoscht vorstellen und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Engagementpraxis diskutieren. Hier geht’s zur Anmeldung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Demnächst findet ihr hier den Studienbericht.
Dr. Vivian Schachler
Forschung und Wissenstransfer
Anfragen bitte möglichst per E-Mail,
telefonisch erreichbar Mo – Do.
03981-4569-666
Die Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann erzählt in bedeutsamen Episoden die historische Rolle des Sadismus für den Kolonialismus nach.
Die Unesco hat mehrere aus dem Mittelalter stammende Gebäude der Erfurter jüdischen Gemeinde in die Welterbeliste aufgenommen.
Anna Netrebko kehrt als Lady Macbeth in Verdis Shakespeare-Drama an die Berliner Staatsoper zurück. Unter Protesten.