… kann die Politik aus den Erkenntnissen lernen?
Klare Verantwortlichkeiten sind in der verwaltungsinternen Engagementförderung wichtig, um erhöhten Abstimmungsaufwand zu vermeiden. Gleichzeitig protieren Engagierte und Vereine von einer zentralen Ansprechperson, die ihre Anliegen koordiniert und bündelt. Zudem zeigt sich, dass Kommunen bei der Akquise und Verwaltung von Fördermitteln Unterstützung benötigen, etwa durch zentrale Informationsplattformen, gezielte Schulungsangebote und spezialisierte Beratungsstellen.
… können engagementfördernde Organisationen lernen?
Eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit kommunalen Stellen und anderen Akteuren ist für engagementfördernde Organisationen außerhalb der verwaltungsinternen Strukturen wichtig, um einerseits Doppelstrukturen zu vermeiden und andererseits Versorgungslücken zu schließen.
… kann die Wissenschaft lernen?
Der empirische Zugang zu kleinen, personell schwachen kommunalen Verwaltungen ist herausfordernd. Es bietet sich an, unterschiedliche Strategien beim Zugang zum Feld zu verfolgen, um eine gute Rücklaufquote zu erzielen.