Lola-Preisverleihung: Ein bescheidener Gewinner und ein Moment tiefer Trauer
Bei der 75. Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin triumphiert Tim Fehlbaums „September 5“. Der neue Kulturstaatsminister versucht, seine Kritiker zu beschwichtigen. Und Pianist Igor Levit muss während der Gala den Tod Margot Friedländers verkünden.
Deutscher Filmpreis: Goldene Lola geht an Thriller „September 5“
Der Film über das Münchner Olympia-Attentat 1972 ist der Favorit des Abends und räumt neun Preise ab.
Oper: Lachen als Lebenselixier
Francesco Filidei hat Umberto Ecos Erfolgsroman „Der Name der Rose“ für die Mailänder Scala komponiert und begeistert das Publikum. Das ist ein nicht alltägliches Wunder.
Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Parallele Versionen des eigenen Lebens, die unbekannte Tragik von schwedischen Stauseen und ein musikalischer, erhellender Blick aus dem All. Kulturempfehlungen für ein perspektivreiches Wochenende.
25 Jahre Putin in Russland: Wir haben alles verloren, danke, Wladimir Wladimirowitsch
In Russland gibt es nichts Reales mehr, ein Vierteljahrhundert nach dem ersten Amtsantritt von Wladimir Putin. Alles ist Show – allerdings keine, die besonders zuversichtlich stimmt.
Zukunftsromane: Die Hoffnung? Muss man jetzt rauchen
Wer künftig noch glücklich sein will, muss sich betäuben. Das erzählen drei junge Autorinnen in ihren aktuellen Romanen und liefern Rezepte gegen den Weltuntergang.
Künstliche Intelligenz: Lest, redet, bleibt menschlich!
Es heißt, KI werde Krankheiten heilen, Verbrechen verhindern oder die Demokratie perfektionieren. Was wir opfern, wenn wir uns ganz auf algorithmische Rationalität einlassen: die Fähigkeit zusammenzuleben.
Film: Martinis mit der Mafia
„Nur noch ein kleiner Gefallen“: Blake Lively und Anna Kendrick versuchen, an den Erfolg ihrer ersten Krimi-Komödie anzuschließen. Wo hinter der Oberfläche einst der Abgrund lauerte, wartet jetzt aber nur noch die Langeweile.
„Bild“ und der Metzger-Minister: Das müssen wir ausschlachten
Ein Metzger wird neuer Agrarminister – und bei „Bild“ ist was los. Zum Genre des Hausbesuchs, wenn's um die Wurst geht.
Film: „Lass uns nur mal reinschauen“
Tausende VHS-Kassetten und DVDs lagerten im Keller des berühmten Filmkritikers Michael Althen – sein Sohn Artur hat diesen Schatz nun geborgen. Die Volksbühne Berlin nimmt ihn nun zum Anlass für ein Stück. Ein Gespräch über den Sinn des Sammelns.