Ozzy Osbourne: Der perfekte Metal-Song
Von „Paranoid“ bis „Dreamer“ – und alles dazwischen: Ozzy Osbourne hat sich im Laufe seiner Karriere mehrmals neu erfunden. Ein Streifzug durch die Höhepunkte seines Werks zum Nachhören, inklusive Geheimtipps.
Klassik: Der Hofnarr des Zaren und seine Freunde
Valery Gergiev flog 2022 als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker heraus, seiner Treue zu Putin wegen. Nun hätte er bei Neapel ein Konzert geben sollen. Daraus wird nichts. Aber wie kam es überhaupt zu der Einladung?
Film: Lebenshilfe von Stephen King
„The Life of Chuck“ basiert auf einer Novelle des Horror-Großmeisters, ist aber ganz anders als „The Shining“: Ein kleiner Film über das Sterben, ganz undramatisch und heiter.
Demokratie auf Schienen: Wie metro_polis e.V. Straßenbahnen in Orte gelebter Beteiligung verwandelt
Demokratie auf Schienen: Wie metro_polis e.V. Straßenbahnen in Orte gelebter Beteiligung verwandelt Von außen sieht alles ganz normal aus: Die Straßenbahn fährt wie immer durch Dresden. Doch wer einsteigt, merkt schnell: hier ist etwas anders. Statt des gewohnten...
Oper: Pénélopes Traum
Wie viel man in Andeutungen doch erzählen kann: Andrea Breth inszeniert Gabriel Faurés „Pénélope“ für die Bayerische Staatsoper als Exerzitium der Langsamkeit.
Ursula Krechel: „Herzasthma des Exils“: Welthistorischer Normalfall
Keine Volkserziehung, sondern Empathie: Ursula Krechels beeindruckender Einspruch gegen unseren verkrampften Migrationsdiskurs.
Theater: „Ich würde gerne eine weibliche Version von Hans Landa sehen“
Sie spielte in der Serie „Die Zweiflers“ die Tochter einer jüdischen Familie und in Salzburg die berühmteste kleine Rolle im „Jedermann“: Deleila Piasko im Gespräch über die Buhlschaft, jüdischen Humor und ihre Lust auf böse Rollen.
Werkraum Zukunft – AllerEngagiertesLand
25. und 26. September 2025 | Halle 14, Leipzig Engagement. Beteiligung. Zukunft gestalten. Der ländliche Raum lebt vom Engagement vieler. Doch die Rahmenbedingungen verändern sich: Mehr Kooperation, neue Beteiligungsformen, wachsende Unsicherheiten – es ist Zeit,...
Regisseurin Andrea Breth: „Es hat mit der Entdeckung der Langsamkeit zu tun“
Wie zeigt man auf der Bühne Warten? Ein Gespräch mit der Regielegende Andrea Breth, die an der Bayerischen Staatsoper Faurés „Pénélope“ inszeniert: über die Dramatik des Undramatischen.
Vergangenheit lebendig halten – wie das Schulmuseum Dresden mit digitalem Schwung in die Zukunft blickt
Vergangenheit lebendig halten Wie das Schulmuseum Dresden mit digitalem Schwung in die Zukunft blickt Ein leises Knarzen, als die Tür zum ehemaligen Klassenzimmer aufgeht. Hölzerne Schulbänke, säuberlich nebeneinander gereiht. Alte Schulbücher, Rechenstäbe und...