+49 7531 3695852 office@bvve.de

DSEE nach 5 Jahren als zentrale Anlaufstelle fürs #TeamEhrenamt etabliert

Presseinformation

DSEE nach 5 Jahren als zentrale Anlaufstelle fürs #TeamEhrenamt
etabliert

Neustrelitz, 01. Juli 2025 – Was haben 29 Millionen Menschen in Deutschland gemeinsam? Sie engagieren sich – freiwillig, unbezahlt, oft unbemerkt. Seit fünf Jahren setzt sich die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) dafür ein, dieses Engagement sichtbar, wirksam und zukunftssicher zu machen. Zum Jubiläum zieht die Stiftung Bilanz – und schaut mit frischem Elan nach vorn.

Engagement bewegt das Land – und braucht starke Strukturen

Rund 40 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren engagieren sich freiwillig – das sind fast 29 Millionen Menschen (Quelle: ZiviZ-Survey 2023). In Sportvereinen, in der Kultur, bei der Feuerwehr, in der Nachbarschaft oder für den Umweltschutz – überall dort, wo Gesellschaft gelebt wird, wirkt das Ehrenamt.

„Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt ist ein zentraler Motor für das Ehrenamt, gerade in ländlichen Räumen. Sie bringt Menschen zusammen – aus der Zivilgesellschaft, der Verwaltung und zunehmend auch aus der Wirtschaft. Mitjährlich 30 Millionen Euro unterstützt die Bundesregierung gezielt ihre wertvolle Arbeit für Vereine. Das ist Engagementförderung auf Höhe der Zeit“, so Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat, derzeit Vorsitzender des DSEE-Stiftungsrats. Die Arbeit der DSEE findet politische Anerkennung für das Ehrenamt und Erwähnung im Koalitionsvertrag – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Wertschätzung und Unterstützung für Engagierte und ihre Organisationen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 unterstützt die DSEE Engagierte in ganz Deutschland – besonders in ländlichen, strukturschwachen Regionen. Mit über 14.300 geförderten Projekten und insgesamt 124 Millionen Euro Fördermitteln (Stand: Mai 2025) hat die Stiftung in nur fünf Jahren vielfältige Vorhaben ermöglicht, Innovationen angestoßen und Organisationen gestärkt.

„Wir erreichen Engagierte bis in den letzten Zipfel der Republik. Das zeigt, die Stiftung wird angenommen und hat sich etabliert“, betont DSEE-Vorstand Jan Holze.

Neben finanzieller Förderung liegt ein Schwerpunkt auf Weiterbildung und individueller Beratung von Engagierten. Dabei verzeichnet die Stiftung jährlich über 12.000 Teilnehmende an ihren Qualifizierungsprogrammen. Hinzu kommen Tausende Engagierte, die sich beim transform_D Summit, den 100xDigital Barcamps, regionalen Formaten wie „Recht verständlich“ und „#kommunalEngagiert“ oder dem Engagierten Land vernetzen und weiterbilden.

Allein das DSEE Service-Team, auch hallo-Team genannt, hat in fünf Jahren rund 2.514 Stunden Beratung am Telefon geleistet, 34.929 E-Mails beantwortet und 3.669 persönliche Beratungen zu den Themen Recht, Versicherung und Fundraising/Fördermittel durchgeführt.

Digitalisierung, Transformation, Zukunft – die DSEE als Wegbegleiterin

Der Blick der Stiftung geht klar nach vorn: Der digitale Wandel, die Transformation von Organisationen und der demografische Wandel stellen auch das Ehrenamt vor neue Herausforderungen. Die DSEE antwortet darauf mit gezielten Förderprogrammen wie „FuturE“, „transform_D“, „100xDigital“ und dem „ZukunftsWIRkungsfonds“, die gemeinnützige Strukturen fit für die Zukunft machen.

„Mit unseren Programmen fördern wir nicht nur Technik, sondern auch Haltung und Kompetenz für nachhaltige Veränderung. Das ist unser Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts“, so Katarina Peranić, Vorständin der DSEE.

Ein weiterer Baustein ist der Aufbau strategischer Partnerschaften, etwa durch die neue Pro Bono Allianz Deutschland, die Wirtschaft und Zivilgesellschaft vernetzt, um gemeinnützige Organisationen mit kostenfreiem Expertenwissen zu unterstützen – gebündelt auf einer zentralen Plattform.

Gemeinsam feiern – mit einem Ehrentag für alle

Einen Meilenstein der diesjährigen Jubiläumsaktivitäten richtete die DSEE bereits gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus: die Bekanntmachung und Einladung zum Ehrentag 2026. Am 23. Mai 2026, dem 77. Geburtstag des Grundgesetzes, sind Engagierte in ganz Deutschland zur Teilnahme an der bundesweiten Mitmachaktion eingeladen. Unter dem Motto „Ehrentag. Für dich. Für alle.“ soll das freiwillige Engagement sichtbar gemacht und gewürdigt werden.

Das #TeamEhrenamt erfährt zudem durch eine Porträt-Kampagne auf den Social-Media-Kanälen der DSEE mehr Sichtbarkeit: Unter dem Motto „Wo wir fördern“ erzählen Engagierte, wie ihre Projekte durch die Unterstützung der DSEE gewachsen sind und machen so eindrucksvoll sichtbar, was möglich wird, wenn Engagement gezielt gefördert wird.

Bildmaterial

Bildnachweis des Fotos: DSEE/bundesfoto/Laurin Schmid

Gruppenfoto des Teams der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Pressekontakt

presse@d-s-e-e.de

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt diese Menschen und ihre Organisationen konkret mit vielfältigen wie zahlreichen Förderungs-, Vernetzungs-, Beratungs- und Bildungsangeboten.

Die Bundesstiftung hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Damit gibt es eine erstmals bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements.
Die Gründung der DSEE selbst ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und sie wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium des Innern sowie vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat finanziert.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

www.d-s-e-e.de