+49 7531 3695852 office@bvve.de

Literatur: Auch Autoren unter den Opfern

Neben Exil und Verfolgung mussten Schriftsteller im 20. Jahrhundert vor allem eines fürchten: den Straßenverkehr. Schicksalhafte Kollisionen und was sie in der Literaturgeschichte angerichtet haben – eine unvollständige Werkschau.

Wandel im individuellen Engagement sowie neue und innovative Organisations(re)formen

Headergrafik mit dem titel: Wandel im individuellen Engagement sowie neue und innovative Organisations(re)formen

Titel des Forschungsvorhabens:

Wandel im individuellen Engagement sowie neue und innovative Organisations(re)formen

Personen/Beteiligte Organisationen:

Universität Oldenburg: Prof. Dr. Karsten Speck, Hannah Prömper, MA
Universität Halle-Wittenberg: Dr. Holger Backhaus-Maul, Dr*in Enrica
Audano
Kooperationspartner:innen: Bundesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen e. V. (Berlin), Stiftung Aktive Bürgerschaft (Berlin)

Projektlaufzeit:

Januar 2025 – Dezember 2026

Schlagworte

#Individuum, #sozialer und organisatorischer Wandel im Engagement, #Region

Was wird konkret gemacht?

Es wird untersucht
1) wie sich der Wandel im Engagement auf Organisation(en) auswirkt,
2) über welche Konzepte und Strategien Praxisexpert*innen zur Bearbeitung
dieses Wandels verfügen und
3) welche neuen und innovativen Organisations(re)formen
im Engagement entwickelt werden.
Geplant sind
a) eine internationale Literaturrecherche
zu neuen und innovativen Engagementformen sowie
b) eine standardisierte und
c) eine qualitative Erhebung in je einer „strukturschwachen“ ländlich-geprägten Region in Ost-
und Westdeutschland.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Es werden Entwicklungstrends und -szenarien, Entscheidungs- und Handlungsoptionen
sowie konkrete Praxisvorschläge aufgezeigt. Die Grundlagen hierfür bilden wissenschaftliche Analysen der empirischen Befunde sowie fundierte theoretisch-
konzeptionelle Überlegungen anhand des aktuellen Forschungsstandes. Gemeinsam mit den Praxispartner:innen werden praktikable Vorschläge für organisationale Innovationen
und Reformen sowie die Gewinnung, Bindung und Begleitung neuer an Engagement
interessierter Personengruppen erstellt.

Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?

Angesichts aktueller Entwicklungen im Engagement sowie politischer, ökologischer und
ökonomischer Krisen gerät v. a. das formal organisierte Engagement unter
Veränderungsdruck. Das Forschungsprojekt bietet einen konkreten Nutzen für
Gesellschaft, Politik und Verwaltung in Form von wissenschaftlich fundierten und
praxisrelevanten Erkenntnissen, Befunden und Analysen, die innovative Vorschläge und
Lösungen in relevanten Engagementfragen erwarten lassen.

Diversitätsorientierte Demokratiearbeit im ländlichen Raum Thüringens

Headergrafik mit dem Titel: Diversitätsorientierte Demokratiearbeit im ländlichen Raum Thüringens

Titel des Forschungsvorhabens:

Diversitätsorientierte Demokratiearbeit im ländlichen Raum Thüringens

Personen/Beteiligte Organisationen:

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft: Dr. Janine Dieckmann,
Friederike Hobein
Kooperationspartner*in: betterplace lab: Dr. Josefa Kny
Projektbeirat: Landesverband für Frauen mit Behinderungen in Thüringen
e.V., LIGA Selbstvertretung Thüringen & Prof. Holger Backhaus-Maul u. a.

Projektlaufzeit:

Januar 2025 – Dezember 2026

Schlagworte

#Diversität, #ländlicher Raum, #demokratisches Engagement

Was wird konkret gemacht?

Das Projekt fokussiert Engagementstrukturen der Demokratiearbeit im ländlichen Raum Thüringens. Mithilfe eines partizipativen Forschungsansatzes, welcher Selbstorganisationen
marginalisierter Communities sowie weitere Akteur:innen der Demokratiearbeit einbezieht,
wird untersucht,

a) wie sich Engagementstrukturen mit gesellschaftlicher Diversität
auseinandersetzen,

b) welche diskriminierenden Strukturen im Engagement vorliegen und wie
diese abgebaut werden können sowie

c) welche Auswirkungen politische Veränderungen auf
das Engagement in der ländlichen Demokratiearbeit haben.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Im Projekt werden Gelingensfaktoren, Herausforderungen und Potenziale für eine
diversitätsorientierte Demokratiearbeit identifiziert. In begleitenden
Werkstattgesprächen sollen die Ergebnisse den beteiligten Akteur*innen zugänglich
gemacht sowie gemeinsam Handlungsempfehlungen für die Engagementpraxis und –
politik abgeleitet werden.

Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?

Demokratisches Engagement prägt die lokale politische Kultur in ländlichen Räumen.
Insbesondere durch die politischen Veränderungen und den zunehmenden Einfluss
rechtsextremer Positionen in Thüringen braucht es eine resiliente Zivilgesellschaft. Das
Projekt soll dabei zum einen eine Forschungslücke in diesem spezifischen Anwendungsfeld
füllen. Zum anderen soll das Projekt, vor dem Hintergrund struktureller Ausschlüsse
marginalisierter Personen, einen Beitrag zur diversitätsorientierten Weiterentwicklung von
Engagementstrukturen leisten.

Gefährdete Demokratie und die Konsequenzen für die Engagementbereitschaft junger Menschen

Headergrafik mit dem Titel: Gefährdete Demokratie und die Konsequenzen für die Engagementbereitschaft junger Menschen

Titel des Forschungsvorhabens:

Gefährdete Demokratie und die Konsequenzen für die Engagementbereitschaft junger Menschen

Personen/Beteiligte Organisationen:

Universität Münster: Dr. Oliver Bokelmann, Prof‘in Dr. Karin Böllert,
Marie Dawin
Kooperationspartner:innen: Kompetenzzentrum Kinder- und
Jugendbeteiligung Brandenburg: Dominik Ringler, Mindful Jugendhilfe
Warendorf: Katharina Geiken

Projektlaufzeit:

Januar 2025 – Dezember 2026

Schlagworte

#Gefährdete Demokratie #Engagement junger Menschen #Schutz

Was wird konkret gemacht?

Über das Forschungsprojekt wird versucht, den Einfluss einer als gefährdet
wahrgenommenen Demokratie auf das Engagement junger Menschen zu erfassen.
Dafür werden partizipative Workshops und eine bundesweite Befragung durchgeführt.
Mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes sollen Barrieren und Einflussfaktoren analysiert
sowie praxisorientierte Lösungsansätze entwickelt werden.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Es wird erwartet, dass politische Unsicherheiten und Bedrohungen der Demokratie das
Engagement junger Menschen beeinflussen. Barrieren wie Angst vor Anfeindungen oder
fehlende Schutzmechanismen könnten hemmend wirken.
Zudem sollen fördernde Faktoren identifiziert werden. Die Ergebnisse sollen praxisnahe
Empfehlungen und Schutzstrategien liefern, um junges Engagement zu fördern und zu
schützen.

Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?

Gesellschaftliche Polarisierung, rechtsextreme Strömungen und Populismus nehmen zu.
Engagierte junge Menschen berichten zudem von Anfeindungen und Versuchen der
Unterwanderung durch extremistische Gruppen.
Die Studie trägt dazu bei, diese Dynamiken besser zu verstehen und liefert empirische
Erkenntnisse über die Auswirkungen auf das Engagement junger Menschen.

ECOUNITY: Naturschutz für Alle

Headergrafik mit dem Titel: ECOUNITY: Naturschutz für Alle

Titel des Forschungsvorhabens:

ECOUNITY: Naturschutz für Alle
Inklusive Teilhabe mit Citizen Science erforschen

Personen/Beteiligte Organisationen:

Museum für Naturkunde Berlin: Silke Voigt-Heucke – Projektleitung,
Gesine Heinrich – Koordination
Kooperationspartnerin: Yeşil Çember gGmbH: Gülcan Nitsch
Praxispartner:innen: Essbare Straße e.V., himmelbeet gGmbH
Netzwerkpartner:innen: move GLOBAL e.V.

Projektlaufzeit:

Januar 2025 – Dezember 2026

Schlagworte

#Gemeinsam forschen #Vielfalt #Naturschutz

Was wird konkret gemacht?

Ziel ist Barrieren zu identifizieren und Strategien zu deren Überwindung zu entwickeln,
die Menschen mit Migrationsgeschichte davon abhalten, sich ehrenamtlich im
Naturschutz zu engagieren. Dazu werden Menschen mit Migrationsgeschichte aktiv in
alle Phasen des Forschungsprozesses leitfadengestützter Interviews eingebunden. Auf
Basis der Forschungsergebnisse werden partizipative Formate für diese Zielgruppen für
vielfältige Engagementfelder entwickelt und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

ECOUNITY erlangt neue Erkenntnisse darüber, wie eine inklusivere Engagementkultur im
Naturschutz gefördert werden kann. Das Projekt entwickelt dafür systematisch
Handlungsempfehlungen für spezifische Engagementfelder. Ein zentrales Ergebnis ist die
Erstellung eines praxisorientierten Leitfadens, der Naturschutzorganisationen bei der
Einbindung von Menschen mit Migrationsgeschichte unterstützt. Der Leitfaden richtet
sich auch an Migrant*innenselbstorganisationen, die im Natur- und Umweltschutz aktiv
werden wollen.

Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?

Menschen mit Migrationsgeschichte sind im Naturschutz deutlich unterrepräsentiert.
Dies führt zu einseitigen Perspektiven in Naturschutzprojekten und verpasst die Chance,
die Potenziale einer vielfältigen Gesellschaft zu nutzen. Der Citizen Science-Ansatz
ermöglicht einen Perspektivwechsel, um Lösungen zu entwickeln, die die beteiligten
Gruppen aktiv einbeziehen. Das Projekt schließt Lücken im Verständnis von Diversität
und Teilhabe und beleuchtet neue Formen des Engagements sowie veränderte
Rahmenbedingungen.

Crafting im Ehrenamt: Eine Möglichkeit zum Umgang mit KI-bedingter Automation?!

Headergrafik mit dem Titel: Crafting im Ehrenamt

Titel des Forschungsvorhabens:

Crafting im Ehrenamt: Eine Möglichkeit zum Umgang mit KI-bedingter Automation?!

Personen/Beteiligte Organisationen:

Humboldt-Universität zu Berlin: Dr. Elisa Lopper, Dr. Jens Nachtwei
Kooperationspartner:innen: Serve the City, CorrelAid, CityLAB Berlin,
lagfa Bayern e.V., Kreisstadt Herzberg, VINCI Energies

Projektlaufzeit:

Januar 2025 – Dezember 2026

Schlagworte

#Proaktives Anpassungsverhalten #Transferleistung #KI

Was wird konkret gemacht?

Beschäftigte, die zusätzlich ehrenamtlich tätig sind, werden im Längsschnitt befragt,
inwiefern sie KI-bedingten Veränderungen in ihrem Job und Ehrenamt ausgesetzt sind.
Zusätzlich wird exploriert, ob und wie Beschäftigte individuelles Anpassungsverhalten,
das heißt Crafting, nutzen können, um mit den KI-bedingten Veränderungen umzugehen.
Die Befunde werden in Interviews und Fokusgruppen diskutiert. Anschließend wird ein
Toolkit erstellt, das Engagierte anleitet, ihren Job und ihr Ehrenamt zu craften.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

• Details über KI-Anwendungen in ehrenamtlichen Tätigkeiten
• Auswirkungen der KI-bedingten Veränderungen auf Erleben von Engagierten im Job
und Ehrenamt
Rolle von (Job) Crafting und Transferleistungen zwischen Job und Ehrenamt

Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?

Das Projekt hilft KI-bedingte Herausforderungen im Ehrenamt und deren Auswirkungen
auf das Erleben von Engagierten besser zu verstehen. Darauf können
zivilgesellschaftliche Organisationen gezielter mit Maßnahmen reagieren. Das Toolkit
unterstützt Beschäftigte, die auch ehrenamtlich tätig sind, mit den Veränderungen
proaktiv umzugehen, weiterhin motiviert ihr Ehrenamt auszuführen, Sinnhaftigkeit zu
erleben und ehrenamtliche Tätigkeiten an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.