+49 7531 3695852 office@bvve.de

Film: Martinis mit der Mafia

„Nur noch ein kleiner Gefallen“: Blake Lively und Anna Kendrick versuchen, an den Erfolg ihrer ersten Krimi-Komödie anzuschließen. Wo hinter der Oberfläche einst der Abgrund lauerte, wartet jetzt aber nur noch die Langeweile.

Film: „Lass uns nur mal reinschauen“

Tausende VHS-Kassetten und DVDs lagerten im Keller des berühmten Filmkritikers Michael Althen – sein Sohn Artur hat diesen Schatz nun geborgen. Die Volksbühne Berlin nimmt ihn nun zum Anlass für ein Stück. Ein Gespräch über den Sinn des Sammelns.

Literatur: Bye bye Empire

Jane Gardam wurde in Deutschland spät, aber zum Glück noch entdeckt. Ihre Romane sind strudelhafte Charakterstudien – und ein sanft spöttischer Abschied von der Ära Großbritanniens als Kolonialmacht. Nun ist die Autorin gestorben.

Kino: Für eine Handvoll Dollar

Am Set von „Rust“ erschoss Hollywoodstar Alec Baldwin ungewollt die Kamerafrau Halyna Hutchins. Vier Jahre und viele Gerichtsverfahren später kommt der Film ins Kino. Man hätte der Frau ein würdigeres Vermächtnis gewünscht.

Studie zum Sport-Event-Volunteering liefert wichtige Erkenntnisse für die Engagierten-Gewinnung

Presseinformation

Flexible Engagementmöglichkeiten und eine zielgruppenspezifische Ansprache: Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die Gewinnung Engagierter

Neustrelitz/Mainz, 29.04.2025 – Zwischen 2014 und 2019 sank der Anteil der Engagierten in Sportvereinen um fast 10 Prozent. Gleichzeitig engagieren sich jedes Jahr Zehntausende bei Sport-Großveranstaltungen wie der UEFA Euro 2024. Eine neue Studie zeigt nun, woran das liegen könnte – und was Sportvereine daraus lernen können.

Für die Studie „Sport-Event-Volunteering: Chancen und Herausforderungen für das freiwillige Engagement in Deutschland“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurden mehr als 1.300 Volunteers online befragt. Gefördert wird sie von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).

Im ersten Teil der Studie wurden klassische Sportgroßveranstaltungen wie die Special Olympics World Games 2023, die Handball Europameisterschaft 2024 und die UEFA EURO 2024 untersucht. Insgesamt waren bei diesen Veranstaltungen laut offiziellen Quellen 35.366 Freiwillige im Einsatz. In einem zweiten Teil der Studie soll neben weiteren Sport-Großveranstaltungen im Jahr 2025 auch der Einsatz der etwa 4.000 Engagierten beim Deutschen Evangelischen Kirchentag untersucht werden.

Wer sich engagiert und warum

Erste Ergebnisse zeigen nun, dass die befragten Sport-Event-Volunteers überwiegend weiblich sind (55,8 Prozent), über einen (Fach-)Hochschulabschluss oder höheren Abschluss verfügen (53,1 Prozent) und durchschnittlich 47 Jahre alt sind. Die meisten von ihnen waren im Laufe ihres Lebens bereits ehrenamtlich engagiert (93,2 Prozent). Gefragt nach den Gründen für ihren Volunteer-Einsatz, empfanden 80 Prozent das Motiv „Ausdruck von Werten“ als zutreffend, bei den Special Olympics World Games, einer Sportgroßveranstaltungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, waren es sogar 91,9 Prozent. Bei der Handball-EM 2024 wurde das Motiv „Liebe zum Sport“ am häufigsten genannt. Extrinsische Anreize wie kostenloses Essen und eine Volunteer-Ausrüstung spielten dagegen bei allen Events eine geringere Rolle. Alle Befragten bewerteten die „Einmaligkeit des Events“ sowie den „festgelegten Zeitraum“ des Engagements als besonders attraktiv. 

Welche Schlüsse lassen sich daraus für die Vereinsarbeit ziehen?

Die Ergebnisse legen folgende Handlungsempfehlungen für Sportvereine nahe: 

  • die Schaffung flexibler Engagementmöglichkeiten
  • die Förderung intrinsischer Motivation 
  • eine zielgruppen- und eventspezifische Ansprache nach jeweiligen Werten und Motiven.

Prof. Dr. Holger Preuß, Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Ein erfolgreiches Event endet nicht mit dem Abbau der Tribünen, sondern mit dem Aufbau nachhaltiger Engagementstrukturen. Deshalb werden wir im Laufe des Jahres Handlungsempfehlungen entwickeln, um sowohl den Bedürfnissen der Engagierten als auch den praktischen Anforderungen im Verein gerecht zu werden.“

Jan Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: „Sportgroßveranstaltungen faszinieren und mobilisieren viele Engagierte. Das kann ein Start für ein Engagement sein, aber wie geht es nach dem Event weiter? Um Vereine gezielt bei der Gewinnung und Bindung von Sport-Event-Volunteers zu unterstützen, braucht es Qualifizierungsangebote, Förderprogramme und Infrastrukturmaßnahmen. So kann es gelingen, die bei Sportgroßveranstaltungen lediglich vorübergehend Engagierten in ein so dringend benötigtes dauerhaftes Ehrenamt einzubinden.“

Speziell für die UEFA EURO 2024 hatte die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) die Volunteer Akademie entwickelt, die sowohl analoge als auch digitale Bildungsangebote für Volunteers bereitstellte. Die DSEE unterstützt Engagierte zudem mit Veranstaltungen, Förderung, Webinaren, Beratung – auch bei der Gewinnung neuer Engagierter. 

Pressekontakt DSEE:

Lena Guntenhöner
presse@d-s-e-e.de

0151 / 44158471
www.d-s-e-e.de

Pressekontakt Uni Mainz:

Antonia Hannawacker
Abt. Sportökonomie, -soziologie und -geschichte
Institut für Sportwissenschaft


a.hannawacker@uni-mainz.de
06131 – 39-27714

https://www.sportoekonomie.uni-mainz.de

Bildmaterial zur Pressemeldung

Freiwillig Engagierte interagieren auf der Tribüne eines Stadions sitzend mit dem lebenden Maskotchen der UEFA 2024, einem Bären mit Krone.

KickOff Veranstaltung für die Volunteers zur UEFA Euro der Männer 2024 im Stadion an der Alten Försterei in Berlin

@bundesfoto/Ole Heinrich, Berlin 2024

Freiwillig Engagierte interagieren auf der Tribüne eines Stadions sitzend mit dem lebenden Maskotchen der UEFA 2024, einem Bären mit Krone.

Mehr Informationen zur Studie:

Pressekontakt

Lena Guntenhöner

presse@d-s-e-e.de

Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit der Stiftung gibt es erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Sie berät, qualifiziert, fördert und vernetzt Engagierte und Ehrenamtliche und unterstützt insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Räumen.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

www.d-s-e-e.de

Fahrsicherheitstraining für Engagierte 2025

Unser Fahrsicherheitstraining für Engagierte

Sonntags fahrt ihr den Fußballnachwuchs zum Auswärtsspiel, ihr bringt die betagte Nachbarin zum Seniorentreff oder transportiert die Jugendgruppe von A nach B? Wir wollen, dass ihr sicher ankommt! Gemeinsam mit der Deutschen Verkehrswacht e. V. laden wir 200 Engagierte, die im Bereich Fahrdienste engagiert sind, zu Fahrsicherheitstrainings in ganz Deutschland ein.

Erfahrene Trainerinnen und Trainer führen euch durch den ganztägigen Kurs auf einem Verkehrsübungsplatz und vermitteln von der richtigen Sitzposition bis zur Fahrzeugphysik alles, was ihr für ein sicheres Ankommen in eurem Engagement braucht. Kommt daher im eigenen Auto oder dem Fahrzeug, das ihr für euer Engagement nutzt.

Die Fahrsicherheitstrainings finden auch bei euch in der Nähe statt: Für jedes Bundesland wird es 2025 mindestens ein Training geben. Für alle, die in ihrem Ehrenamt viel mit Transportern wie etwa dem Bürgerbus unterwegs sind, werden wir in diesem Jahr auch drei Fahrsicherheitstrainings speziell für diese Fahrzeuge anbieten.

Bewerbt euch bis zum 16. Mai 2025 auf den Standort eurer Wahl! Am besten blockt ihr euch den Termin, auf den ihr euch beworben habt, gleich in euren Kalendern, damit ihr auch wirklich teilnehmen könnt, wenn ihr ausgewählt werdet. Bis zum 13. Juni 2025 erhaltet ihr von uns eine Rückmeldung, ob ihr für die Teilnahme ausgewählt wurdet.

#Fahrsicherheitstraining

Grafik mit einer Straße, auf der Pylonen und Bremsspuren zu sehen sind. Darüber ein Herz mit dem Text: Team Ehrenamt. Sicher ans Ziel. Kostenloses Fahrtraining für Engagierte

Ich möchte mich auf ein PKW-Training bewerben!

  • Samstag, 28. Juni 2025 – Jülich (NRW)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 5. Juli 2025 – Ingolstadt (Bayern)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 13. September 2025 – Tropical Island (Brandenburg)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 11. Oktober 2025 – Bernau (Brandenburg)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 25. Oktober 2025 – Hünstetten (Hessen)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 8. November 2025 – Minden-Lübbecke (NRW)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 8. November 2025 – Hohenlockstedt (Schleswig-Holstein)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 15. November 2025 – Hamburg

    Hier bewerben!

  • Samstag, 15. November 2025 – Hemer (NRW)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 22. November 2025 – Wüschheim (Rheinland-Pfalz)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 22. November 2025 – Leipzig (Sachsen)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 29. November 2025 – Zeven (Niedersachsen)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 13. Dezember 2025 – Vaihingen (Baden-Württemberg)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 13. Dezember 2025 – Neu-Ulm (Bayern)

    Hier bewerben!

  • Wird noch bekanntgegeben – Hockenheim (Baden-Württemberg)

    Hier bewerben!

Ich möchte an einem Transportertraining teilnehmen!

  • Samstag, 12. Juli 2025 – Linowsee (Brandenburg)

    Hier bewerben!

  • Sonntag, 26. Oktober 2025 – Jesenwang (Bayern)

    Hier bewerben!

  • Samstag, 8. November 2025 – Bielefeld (NRW)

    Hier bewerben!

Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dein Fahrsicherheitstraining beginnt um 09:00 Uhr und endet ca. 17:00 Uhr. Es wird eine Mittagspause von ca. 1 Stunde geben, in der auch für dein leibliches Wohl gesorgt ist.

Im Regelfall greift beim Fahrsicherheitstraining die Voll- oder Teilkaskoversicherung, wenn du eine solche abgeschlossen hast. Genaue Auskunft darüber kann dir nur dein Versicherungsunternehmen geben. Es besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Versicherungsschutz vor Ort abzuschließen, welcher bei einem möglichen Schaden vor einer Hochstufung schützt.

Deine Reisekosten werden dir im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes erstattet.
Weitere Informationen dazu findest du hier: FAQ Reisekosten

Du kannst dich auch für einen Standort bewerben, der nicht in deinem Bundesland liegt.

Eine spezielle Vorbereitung benötigst du für dein Training nicht. Damit du auf jeden Fall Spaß an deinem Training hast, solltest du im Vorfeld noch einmal überprüfen, ob sich das Fahrzeug, mit dem du teilnimmst, in einem verkehrssicheren Zustand befindet. Außerdem bietet es sich an, den Luftdruck und den Ölstand zu kontrollieren und darauf zu achten, dass der Tank mindestens halb voll ist.

Entferne sicherheitshalber lose Gegenstände aus dem Fahrzeug oder bringe sie so unter, dass sie bei einem Bremsmanöver nicht durchs Auto fliegen.

Bei der Wahl deiner Kleidung solltest du dich am Wetter orientieren, da die Trainings größtenteils im Freien stattfinden.

Bei unseren kostenlosen Fahrsicherheitstrainings für PKW kannst du mit einem PKW von bis zu 3,5t zulässigem Gesamtgewicht teilnehmen. Du findest diese Angabe unter dem Feld F.2 in deinem Fahrzeugschein. Dein PKW sollte maximal die Außenmaße eines VW-Busses haben.

Beim Transportertraining kannst du mit einem Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 5,5t mitmachen.

Es dürfen Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 5,5 Tonnen am Training teilnehmen.

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!