+49 7531 3695852 office@bvve.de

Fotografie: Glück mit Auslöser

Was für ein Wahnsinn: mehr als sieben Millionen Euro für einen uralten Leica-Fotoapparat. Wer sind die geheimnisvollen Käufer? Und wie kommt es zu dem Hype? Einblicke in eine besondere Welt zum 100-Jahre-Jubiläum der Kult-Kamera aus Wetzlar.

Ausstellungen im Juli: Was wo läuft

Hamburg entführt in das Rendezvous der Träume, die späte Wikingerzeit wird in Schleswig gezeigt und Ismaning eröffnet mit den Strudeln der Zeit: sehenswerte Ausstellungen im Juli.

Kunst: Komplizen des Nachtbewusstseins

Die Surrealisten um André Breton suchten Geistesverwandte in der Kulturgeschichte – und fanden sie in der deutschen Romantik. Die opulente Ausstellung „Rendezvous der Träume“ in der Hamburger Kunsthalle erkundet diese Nähe.

Wissensmanagement – Wissen bewahren und weitergeben

Wissensmanagement – Wissen bewahren und weitergeben

In unserer Online-Seminarreihe zeigen wir, wie gemeinnützige Organisationen wertvolles Erfahrungswissen im Ehrenamt sichern und weitergeben können. Besonders bei Vorstandswechseln oder Projektübergaben geht oft entscheidendes Wissen verloren. In dieser Online-Seminarreihe zeigen wir praxisnahe Strategien, um Wissen im Verein zu identifizieren, zu dokumentieren und sinnvoll zu übergeben. Mit Methoden wie Checklisten, Übergabebögen und dem Expert Debriefing ermöglichen wir eine nachhaltige Wissenssicherung mit überschaubarem Aufwand.

Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen

Inhalt:
Engagierte für Vereinsvorstandsaufgaben zu gewinnen, ist für jeden Verein eine besondere Herausforderung. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr Interessierte findet, die sich freiwillig zur Wahl stellen – auch ohne eine Wahlgarantie. Wir beleuchten die Herausforderungen der Vorstandsgewinnung, teilen bewährte Strategien und Erfahrungen und analysieren, was diese verantwortungsvolle Aufgabe wirklich attraktiv macht. Außerdem werfen wir einen genauen Blick auf das Aufgabenprofil von Vorstandsmitgliedern.

Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit Vorkenntnissen und Erfahrungen in der Ehrenamtsgewinnung.

Referentin: Christiane Metzner

am 14. Januar 2025

Christiane Metzner glaubt an das „besondere Etwas“, das im ehrenamtlichen Engagement entsteht. Sie liebt Vielseitigkeit und versteht sich auf die Hebel, die das Engagement in Organisationen verbessern und erleichtern können. Für die Beratung bringt sie 20 Jahre Erfahrung in der Engagementförderung und -Entwicklung in Politik, Sport, dem Sozialbereich und Kultur.

Inhalt:

Ein erfolgreicher Vorstandswechsel erfordert eine gute Vorbereitung und Strategien. Dabei geht es vor allem auch darum, einen gemeinsamen Weg zu finden und auszuarbeiten. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie Schnupperphasen, Mentoring, Hospitationen und Buddy-Systeme interessierten Personen einen praxisnahen Einblick in die Vorstandsarbeit ermöglichen. Wir zeigen, wie diese Formate den Übergang erleichtern und wie ein durchdachter Einarbeitungsplan einen reibungslosen Start für den neuen Vorstand sicherstellt.

Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringen Vorkenntnissen und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Referentin: Christiane Metzner
am 15. Januar 2025

Christiane Metzner glaubt an das „besondere Etwas“, das im ehrenamtlichen Engagement entsteht. Sie liebt Vielseitigkeit und versteht sich auf die Hebel, die das Engagement in Organisationen verbessern und erleichtern können. Für die Beratung bringt sie 20 Jahre Erfahrung in der Engagementförderung und -Entwicklung in Politik, Sport, dem Sozialbereich und Kultur.

Inhalt:

Im Verein müssen nicht alle Aufgaben auf wenigen Schultern lasten – der Vorstand kann Verantwortung und Aufgaben sinnvoll teilen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, welche Aufgaben delegiert werden können, welche zwingend beim Vorstand bleiben und wie ihr dabei trotzdem den Überblick behaltet. Wir zeigen, wie Jobsharing auch im Vereinskontext funktioniert und wie sich klare Entscheidungsprozesse gestalten lassen, um die Arbeit effizienter zu organisieren.

Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit wenig Vorkenntnissen und Fortgeschrittene.

Referentin: Christiane Metzner
am 21. Januar 2025

Christiane Metzner glaubt an das „besondere Etwas“, das im ehrenamtlichen Engagement entsteht. Sie liebt Vielseitigkeit und versteht sich auf die Hebel, die das Engagement in Organisationen verbessern und erleichtern können. Für die Beratung bringt sie 20 Jahre Erfahrung in der Engagementförderung und -Entwicklung in Politik, Sport, dem Sozialbereich und Kultur.

Inhalt:

Verantwortliche in Vereinen verfügen über wertvolles Wissen, das bei einem Vorstandswechsel schnell verloren gehen kann, wenn es nicht systematisch gesichert wird. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr dieses Wissen – von wichtigen Kontakten über Verwaltungsdetails bis hin zu Abläufen – gezielt erfasst und sichert. Wir zeigen euch, welche Informationen besonders relevant sind und wie ihr sie so strukturiert, dass sie leicht zugänglich und nutzbar bleiben. Ihr lernt, was effektives Wissensmanagement ausmacht und wie ihr es in eurem Verein erfolgreich umsetzt, damit das Wissen erhalten bleibt und für alle Engagierten zugänglich ist.

Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit wenig Vorkenntnissen.

Referent: Johannes Grünecker

am 22. Januar 2025

Johannes Grünecker will gemeinsam nach Wegen suchen, wie Non-Profits ihre Werte möglichst gut in die Praxis bringen – egal ob junges Startup oder traditionsreiche Wohlfahrtsorganisation. Johannes fühlt sich wohl im Spannungsfeld zwischen bewährten Wegen und wirkungsvollen Innovationen und vermittelt gerne zwischen den Welten.

#DSEEerklärt: Wissensmanagement

Grafik mit dem Text: DSEE erklärt Management und Organisation: Wissensmanagement – Wissen bewahren und weitergeben. 25./26. Nov 17:00–18:15 Uhr. d-s-e-e.de

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Mitgliederbindung – Ehrenamt für alle – Perspektiven verstehen & Mitglieder binden

Mitgliederbindung – Ehrenamt für alle – Perspektiven verstehen & Mitglieder binden

Ehrenamtliches Engagement unterschiedlicher Menschen ist entscheidend für die Perspektivenvielfalt innerhalb von Vereinen und trägt zur langfristigen Bindung ihrer Mitglieder bei. In dieser Online-Seminarreihe beschäftigen wir uns mit zentralen Fragen des Ehrenamts. Ihr erfahrt, wer sich engagiert und warum, und lernt die gesellschaftlichen Typen sowie weitere Erkenntnisse aus der Forschung von More in Common kennen. Wir zeigen euch Strategien, um Räume zu schaffen, in denen sich alle Engagierten willkommen fühlen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Erfahrung. Anhand alltagstauglicher Methoden entwickelt ihr bedarfsgerechte Angebote und gestaltet das Engagement langfristig attraktiv.

#DSEEerklärt: Mitgliedergewinnung

DSEE erklärt Freiwillige und Mitglieder: Mitgliederbindung. – Ehrenamt für alle – Perspektiven verstehen & Mitglieder binden. 11./12. NOV, 17:00–18:15 Uhr. d-s-e-e.de

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Comic: „Man fühlt sich selbst wie Superman“

Der bekannteste Held des Comicuniversums reist um den Globus – in einem Sammelband, für den der DC-Verlag Zeichner und Erzähler aus 14 Nationen gewonnen hat. Für Deutschland ist der Berliner Flix am Start – was macht er daraus?

Theater: Verzweifelte Hoffnung

Der iranische Exil-Filmemacher Mohammad Rasoulof zeigt bei dem Festival „Performing Exiles“ in Berlin seine erste Theaterarbeit. Die Premiere hat etwas Gespenstisches.

Vereinsfinanzen– Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen

Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen

Auch im gemeinnützigen Verein spielt Geld eine wichtige Rolle. Wer nachhaltig und rechtssicher wirtschaften will, braucht den Überblick: In dieser Online-Seminarreihe erfahrt ihr, wie Rücklagen sinnvoll gebildet werden und welche Spielregeln dabei zu beachten sind. Ihr lernt, welche typischen Einnahmen und Ausgaben ihr tätigen dürft und welche Besonderheiten es für gemeinnützige Vereine gibt – von der Ehrenamtspauschale über die Spendenbescheinigung bis hin zu Abgabenpflichten. Ob kleines Budget oder größere Summen: Hier bekommt ihr das nötige Know-how für einen verantwortungsvollen Umgang mit Vereinsgeldern.

Aufzeichnung der vergangenen Veranstaltung

Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere DSEEerklärt Online-Seminare bieten euch einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen für eure Organisationen.

Referent: Alexander Vielwerth,
am 16.01.2025

Alexander Vielwerth ist Rechtsanwalt in eigener Kanzlei und widmet sich der Beratung von Nonprofit-Organisationen und gemeinwohlorientierten Unternehmen. Seit dem Studium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und wissenschaftlicher Mitarbeit am dortigen Abbe-Institut für Stiftungswesen engagiert er sich in diversen lokalen sowie bundesweiten Vereinen und Verbänden und kennt die Tücken des Vereinswesens daher aus eigener Erfahrung. Sein Wissen teilt er gerne mit anderen Ehrenamtlichen, um den dritten Sektor insgesamt zu stärken.

Inhalt: 

Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere DSEEerklärt Online-Seminare bieten euch einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen für eure Organisationen.

Referent: Alexander Vielwerth,
am 06.02.2025

Alexander Vielwerth ist Rechtsanwalt in eigener Kanzlei und widmet sich der Beratung von Nonprofit-Organisationen und gemeinwohlorientierten Unternehmen. Seit dem Studium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und wissenschaftlicher Mitarbeit am dortigen Abbe-Institut für Stiftungswesen engagiert er sich in diversen lokalen sowie bundesweiten Vereinen und Verbänden und kennt die Tücken des Vereinswesens daher aus eigener Erfahrung. Sein Wissen teilt er gerne mit anderen Ehrenamtlichen, um den dritten Sektor insgesamt zu stärken.

#DSEEerklärt: Vereinsfinanzen

Grafik mit dem Text: DSEE erklärt Rechtsgrundlagen: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen. 28./29. Okt 17:00–18:15 Uhr. d-s-e-e.de

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de