+49 7531 3695852 office@bvve.de

Hate Speech – Digitale Zivilcourage und Moderation im Vereinsnetz

Hate Speech – Digitale Zivilcourage und Moderation im Vereinsnetz

Digitale Räume gehören längst zum Alltag vieler Vereine – doch mit Austausch und Sichtbarkeit wachsen auch die Herausforderungen: Hasskommentare, Desinformation und persönliche Angriffe treffen nicht nur Einzelne, sondern gefährden das gesamte Miteinander.

In unserer Online-Seminarreihe erhaltet ihr praxisnahe Impulse für den konstruktiven Umgang mit digitalen Konflikten. Ihr lernt, wie digitale Zivilcourage gelingt, wie ihr Betroffene stärkt und Hass Grenzen setzt. Außerdem zeigen wir euch, wie Community Management und klare Moderationsstrategien helfen können, Eskalationen zu vermeiden und digitale Räume aktiv und respektvoll zu gestalten – für eine starke, solidarische Vereins-Community.

Inhalt

In unserem Online-Seminar zeigen wir euch anhand von Praxisbeispielen, wie ihr durch Face-to-Face Fundraising eigenständig Förderer gewinnt, die langfristig spenden und die Organisation unterstützen. Besonders für kleinere NGOs mit geringem Budget ist dies eine effiziente Methode, um sich finanziell auf gesunde Beine zu stellen und ihre Projekte weitestgehend krisensicher zu finanzieren. Neben neuen direkten Spendern erhält man über diese Methode gegebenenfalls auch neue Kontakte zur Presse, potenziellen Schirmherren, Volunteers oder Unternehmenskooperationen.

Refererierende

Nadine Sachse und Marc Helwing

Termin

24.09.2024, 17:0018:15 Uhr

Inhalt

Für Hilfsorganisationen sind Unternehmenskooperationen eine der wichtigsten Einnahmequellen. Durch Spenden & Sponsorings können hier sowohl kleine als auch große Geldbeträge akquiriert werden. Außerdem bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen noch weitere Vorteile, wie den Austausch von Know-how oder die Überlassung von Sachmitteln. Welche Schritte es dabei zu beachten gilt, erklären wir euch in diesem Online-Seminar.

Referierende

Nadine Sachse und Marc Helwing

Termin

24.09.2024, 17:0018:15 Uhr

#DSEEerklärt: Kommunikation

Grafik mit dem Text: DSEE erklärt Kommunikation: Hate Speech. Digitale Zivilcourage und Moderation im Vereinsnetz. 14./15. Okt 17:00 – 18:15 Uhr

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Rechtlich sicher im Verein – Praxiswissen Haftungsrisiken und Vergütungen

Rechtlich sicher im Verein – Praxiswissen Haftungsrisiken und Vergütungen

Ob Haftung oder Vergütung – wer im Verein Verantwortung übernimmt, sollte rechtlich gut informiert sein. In dieser zweiteiligen Online-Seminarreihe zeigen wir euch praxisnah, wie ihr typische Haftungsrisiken für Ehren- und Hauptamtliche erkennt und minimiert sowie Vergütungen rechtssicher gestaltet. Ihr bekommt kompakte Einblicke in gesetzliche Regelungen, Stolperfallen im Vereinsalltag und erhaltet konkrete Tipps für eine sichere Vereinsarbeit.

#DSEEerklärt

#DSEEerklärt Rechtsgrundlagen: Rechtlich sicher im Verein - Praxiswissen Haftungsrisiken und Vergütungen, 30. September und 1. Oktober 2015, jeweils von 17:00 bis 18:15 Uhr

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Veränderungen – Verantwortung und Mitgestaltung nachhaltig ermöglichen

Veränderungen – Verantwortung und Mitgestaltung nachhaltig ermöglichen

In unserer Online-Seminarreihe bekommt ihr praxisnahe Impulse, wie Veränderungen im Ehrenamt gelingen können. Ihr erfahrt, wie sich Verantwortung klarer definieren und fair verteilen lässt. Dabei zeigen wir euch, wie die Stärken aller Engagierten sichtbar gemacht und Vertrauen in neue Mitwirkende aufgebaut werden kann. Ihr lernt Methoden kennen, um Bedenken ernst zu nehmen, Potenziale von Veränderungen zu erkennen und Strukturen für echte Mitgestaltung zu schaffen. Ziel ist es, eine gute Balance zwischen Bewahren und Erneuern zu finden – und so den wertschätzenden Dialog im Engagementalltag zu stärken.

Inhalt:
Für Führungspersonen eines Vereins oder einer gemeinnützigen Organisation kann es schwierig sein, in Krisenzeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen und dem Team Sicherheit zu geben. In diesem Online-Seminar stellen wir euch Strategien und Tools vor, mit denen ihr das Krisenmanagement effektiv gestaltet und dabei auch das Wohl eurer Mitarbeitenden und Mitglieder im Blick behaltet.

Referentin: Julia Hoffmann
am 16. Mai 2023, 17:00–18:15 Uhr

Inhalt:
Als Leitende eines Teams ist es wichtig, für Zeiten des Wandels und der Unsicherheit ein Team aufzubauen, das widerstandsfähig und belastbar ist. In diesem Seminar zeigen wir, wie ihr die Resilienz eines Teams stärkt, um auch in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten. Mit einer positiven und unterstützenden Arbeitsumgebung und Methoden, die dabei helfen, die mentalen und emotionalen Fähigkeiten aller zu stärken. Denn darum geht es: ein Team zu schaffen, das auf Veränderungen vorbereitet ist – in guten wie in herausfordernden Zeiten.

Referentin: Julia Hoffmann
am 17. Mai 2023, 17:00–18:15 Uhr

Inhalt:
Ehrenamt und Engagement versetzen viel mehr als nur Berge. Doch es gibt Zeiten, in denen zu viele Aufgaben und Herausforderungen zu Stress und Überforderung führen können. In diesem Online-Seminar stellen wir Strategien vor, die euer Stressmanagement verbessern und so das Wohlbefinden und den Zusammenhalt im Team unterstützen. Wir zeigen euch, welche Methoden die mentale Gesundheit stärken und wie langfristige Auswirkungen von Stress vermieden werden. Dabei geht es nicht nur darum, Stress abzubauen, sondern auch darum, zu überlegen, wie ihr frühzeitig Probleme erkennen und proaktiv reagieren könnt.

Referentin: Julia Hoffmann
am 23. Mai 2023, 17:00–18:15 Uhr

Inhalt:
Resilienzfördernde Maßnahmen gelingen nur, wenn sie in den Prozessen und Strukturen einer Organisation verankert sind. Doch wie können Kommunikation im Team, Stressmanagement oder Entspannungstechniken gemeinsam erarbeitet und im Vereinsleben etabliert werden? Wie gelingt die Zusammenarbeit auch in stressigen Zeiten? Antworten und praktische Impulse zur Umsetzung gibt es für euch in diesem Online-Seminar.

Referentin: Julia Hoffmann
am 24. Mai 2023, 17:00–18:15 Uhr

#DSEEerklärt Veränderungen

Grafik mit dem Text: DSEE erklärt Management und Organisation: Veränderungen – Verantwortung und Mitgestaltung nachhaltig ermöglichen. 16./17. Sept 17:00 – 18:15 Uhr. d-s-e-e.de

Kontakt

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Fundraising 2025

Fundraising – Klick für Klick zum effektiven Online-Fundraising

Viele Organisationen haben Schwierigkeiten, den richtigen Einstieg in das Online-Fundraising zu finden und sich zwischen verschiedenen Spenden-Plattformen sowie Crowdfunding-Plattformen zu entscheiden. In dieser Online-Seminarreihe erhaltet ihr eine Einordnung der Bedeutung dieser Tools und lernt, wie ihr effektive Spendenaufrufe digital gestalten könnt. Zudem erfahrt ihr, welche Faktoren Menschen motivieren, zu spenden, und wie eure Organisation den Spendenerfolg sowie die Höhe der Spenden aktiv beeinflussen kann.

Inhalt

In unserem Online-Seminar zeigen wir euch anhand von Praxisbeispielen, wie ihr durch Face-to-Face Fundraising eigenständig Förderer gewinnt, die langfristig spenden und die Organisation unterstützen. Besonders für kleinere NGOs mit geringem Budget ist dies eine effiziente Methode, um sich finanziell auf gesunde Beine zu stellen und ihre Projekte weitestgehend krisensicher zu finanzieren. Neben neuen direkten Spendern erhält man über diese Methode gegebenenfalls auch neue Kontakte zur Presse, potenziellen Schirmherren, Volunteers oder Unternehmenskooperationen.

Refererierende

Nadine Sachse und Marc Helwing

Termin

24.09.2024, 17:0018:15 Uhr

Inhalt

Für Hilfsorganisationen sind Unternehmenskooperationen eine der wichtigsten Einnahmequellen. Durch Spenden & Sponsorings können hier sowohl kleine als auch große Geldbeträge akquiriert werden. Außerdem bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen noch weitere Vorteile, wie den Austausch von Know-how oder die Überlassung von Sachmitteln. Welche Schritte es dabei zu beachten gilt, erklären wir euch in diesem Online-Seminar.

Referierende

Nadine Sachse und Marc Helwing

Termin

24.09.2024, 17:0018:15 Uhr

#DSEEerklärt: Fundraising

Grafik mit dem Text: DSEE erklärt Fördermittel und Fundraising. Fundraising: Zwei Wege zum Fundraisingziel. 02./03.09.2025, 17:00 – 18:15 Uhr, d-s-e-e.de

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Krieg in Nahost: Bunker für Bilder

Bei den gegenseitigen Luftangriffen von Israel und Iran sind Zivilisten in Gefahr – und ein beträchtliches Kulturerbe. Wie die Institutionen beider Länder ihre Kunst zu schützen versuchen.

Iran: „Das ist nicht unser Krieg“

Die deutsche Botschaft rät den Menschen in Iran, zuhause zu bleiben, die israelische Armee und Trump raten, Teheran zu verlassen. Also wohin? Ein Anruf bei der Familie dort – und der Krieg kommt live durchs Telefon.

Kino: Familienaufstellung

Ein berührendes Drama über Stolz, Selbstbestimmung und den langen Schatten der Eltern: „Zikaden“ mit Nina Hoss und Saskia Rosendahl.