+49 7531 3695852 office@bvve.de

Exilliteratur: Russisch gehört nicht nur den Russen

Ein Preis aus dem Exil für Literatur auf Russisch hätte eine gute Idee sein können – aber er kam zu früh. Ehe es zur ersten Verleihung kommt, gibt es Krach. Wie Dissidenz aber gelingen kann, zeigt der 30. Geburtstag der Organisation Memorial.

Militarismus: In den Abgrund geht’s mit Marschmusik

Stalin hatte welche, ‚Kim ‘Jong-un seine, Macron auch – und nun bekommt auch Donald Trump eine Militärparade. Dass die demonstrative Zurschaustellung von Macht oft dazu dient, Schwächen zu übertünchen, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Iran.

Kompetenz trifft Engagement: Wirkung und Potenziale von Skills-Based Volunteering

Teaserbild für die Forschung "Kompetenz trifft Ehrenamt" in blauem Rahmen

Titel des Forschungsvorhabens:

Kompetenz trifft Engagement: Wirkung und Potenziale von Skills-Based Volunteering

Personen/Beteiligte Organisationen:

Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH: Theresa Fricke & Linda Boeing

Projektlaufzeit:

Mai 2025 – November 2025

Schlagworte

#SkillsBasedCorporateVolunteering  #Unternehmensengagement #Kompetenzen

Chat Chat

Teile deine Praxis-Erfahrung!

Ihr habt Erfahrung in der Zusammenarbeit von Unternehmen und zivilgesellschaftlicher Organisationen / Non-Profit-Organisationen (NPO)? Euer Unternehmen engagiert sich? Euer Verein nutzt Kompetenzen von Beschäftigten externer Organisationen?  Dann schenkt uns 10min eurer Zeit und lasst uns an eurer Erfahrung teilhaben: 

➜ Zur Umfrage für Unternehmen

➜ Zur Umfrage für zivilgesellschaftliche Organisationen / NPOs

Was wird konkret gemacht?

Eine kombinierte qualitative und quantitative Studie untersucht Skills-Based Corporate Volunteering (SBCV). Interviews, Fallstudien und Online-Befragungen zeigen, wie Fachkompetenzen und Fähigkeiten von Beschäftigten in Unternehmen das Engagement zivilgesellschaftlicher Organisationen stärken. Dabei stehen Wirkungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und die Rolle von Mittlerorganisationen im Mittelpunkt. Die Studie schafft eine fundierte Datenbasis für SBCV in Deutschland und identifiziert Best Practices für erfolgreiches Engagement.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Die Studie liefert Erkenntnisse zu den Erfolgs- und Rahmenbedingungen von SBCV in Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Sie bietet eine verlässliche Zahlenbasis und gibt Einblicke in verschiedene Formate, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Zudem zeigt die Untersuchung, wie zivilgesellschaftliche Organisationen SBCV erfolgreich umsetzen können, welche Rolle Mittlerorganisationen dabei übernehmen und wie wirkungsvolle Partnerschaften entstehen. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für Theorie, Praxis und strategische Weiterentwicklung.

Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?

Skills-Based Corporate Volunteering (SBCV) entfaltet durch den gezielten Einsatz wertvoller Kompetenzen eine große Wirkung. Häufig wird SBCV jedoch nur unscharf als Teil des allgemeinen Unternehmensengagements wahrgenommen, und eine eigenständige Datenbasis fehlt bisher. Die vorliegende Forschung schließt diese Lücke und schafft eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen in Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Debatte: Kultur braucht Vielfalt – und klare Haltung

Die Freiheit ist kein neutraler Raum. Sie lebt davon, dass alle Menschen in ihr atmen können – Gleichsetzungen von links und rechts sind politisch gefährlich. Eine Antwort des Vorsitzenden des Kulturausschusses des Bundestags auf Kulturstaatsminister Wolfram Weimer.