Auktion mit KZ-Dokumenten: Judensterne „mit Gebrauchsspuren“
Ein Auktionshaus in Neuss wollte Hunderte Schriftstücke von KZ-Häftlingen und andere Zeugnisse aus dem Holocaust versteigern. Über einen empörenden Fall.
Haftbefehl-Auftritt: Legende sagt man zu Toten, Bruder
Dass er noch lebt, beweist der Rapper Haftbefehl bei einer Art Konzert in einem kleinen Club in Osnabrück. Es bleibt einem nur, ihm jetzt das Allerallerbeste zu wünschen.
Haftbefehl: Ach, du meine Goethe
Stehen die Texte des Rappers Haftbefehl auf einer Stufe mit den großen deutschen Klassikern? Was seine Sprache so besonders macht – und weshalb sie trotzdem nicht gleich auf den Stundenplan muss.
Zukunftsforschung: „Ungewissheit ist für das Gehirn das Allerschlimmste“
Strebt Donald Trump eine dritte Amtszeit an? Wird Putin bald die Nato angreifen? Und wie schaut man eigentlich in die Zukunft? Fragen an Florence Gaub, die dazu gerade ein erstaunlich vergnügliches Buch geschrieben hat.
Autobiografie von Patti Smith: Die große Reisende
Wenn die Einschläge näher kommen, die Todesfälle und späten Erkenntnisse, dann ist sie bereit: Das neue Memoir der Punkrock-Ikone Patti Smith ist berückend unsentimental.
9. November: Jüdische Gemeinde distanziert sich von Redner
In Frankfurt wird der Faschismusforscher Jason Stanley eingeladen, zum 9. November zu sprechen. Das tut er, redet aber auch über den Gaza-Krieg – und kann seine Rede nicht beenden.
E-Sport: Wo Gamer die Superstars sind
Die Weltmeisterschaft des Computerspiels „League of Legends“ versetzt China in Ausnahmestimmung. Woher kommt diese Affinität eines ganzen Landes zum Spielen?
Neues Museum in Benin-City eröffnet: Wohin mit der Königinmutter?
Das Museum of West African Art sollte die aus Deutschland und anderen europäischen Ländern zurückgegebenen Benin-Bronzen zeigen. Warum das nicht geklappt hat – und das Museum dennoch ein Erfolg ist.
Rosalía: Ruhe, oder es knallt
Große Wichtigtuerei: In maximal verkrampftem Ambiente präsentiert die Plattenfirma das neue Album von Superstar Rosalía in Barcelona. Dabei ist die Musik gar nicht so übel.
Wehrdienst: Umzingelt von Hedonisten
Solange die Bundeswehr sich nicht reformiert, ist es ungerecht, die Verteidigung dieses Landes der jungen Generation zu überlassen, findet unser Autor – und erinnert sich an seinen eigenen Wehrdienst.