Documenta-Vorschein in Paris: Letzter Ismus: Aktivismus
Naomi Beckwith, die Kuratorin der nächsten Documenta, zensiert in Paris ein Werk, gegen das noch niemand nennenswert protestiert hatte. Was das für Kassel jetzt schon erwarten lässt.
Preisverleihung Deutscher Engagementpreis 2025
Preisverleihung Deutscher Engagementpreis 2025 Am Tag des Ehrenamts, dem 5. Dezember, rückt der Deutsche Engagementpreis Menschen in den Mittelpunkt, die sich mit Mut, Ausdauer und Herz für unsere Gesellschaft einsetzen. Im Loewe Saal in Berlin kommen Engagierte aus...
Kino: Leicht hat man’s nicht mit der Demokratie
Der Dokumentarfilm „Unten – Im Ortsverein“ zeigt die Mühen der Parteiarbeit an der SPD-Basis. Wie es wohl der neuen linken Hoffnungsfigur Zohran Mamdani dort ergehen würde?
Künstliche Intelligenz: Willkommen im Sumpf
Inzwischen gibt es im Internet mehr künstlich erzeugte Texte als von Menschen geschriebene. Und jetzt kommen auch noch realistisch aussehende KI-Videos dazu. Das Netz droht zu kippen.
Kunst: Heiliger oder Sünder?
Donald Trump wie Jesus am Kreuz, fixiert mit Gurten und gekleidet in einen Sträflingsanzug: Dieses provokante Kunstwerk wird nun in Basel gezeigt, die öffentliche Kritik ließ nicht auf sich warten.
Georg-Büchner-Preis: Zwischen allen Fronten
Die Akademie für Sprache und Dichtung verleiht ihre wichtigsten Preise an Ursula Krechel, Dan Diner und Ilma Rakusa, und ein Wochenende lang geht es um Wahrheit, Lüge und wie man der simplen Empörung widersteht.
Demokratie: Seid ihr noch zu retten?
Die politische Mitte hat einen reichen und erfolgreichen Gegner: die AfD. Umso bizarrer, dass sich vernunftbegabte Demokraten nahezu täglich aufführen wie die Schulhofschläger. Auf dem Spiel steht die zweite deutsche Demokratie.
Pop: Schrei doch
„Everybody Scream“, das neue Album von „Florence + the Machine“ erinnert an die großen Werke der psychedelischen Rockmusik wie des Folkrock. Zugleich ist es das Manifest einer Frau, die dem Tod nur knapp entkommen ist. Zu einer meisterhaften Platte.
Soziologie: Über den Tod so unbefangen reden wie über Sex
In seinem Essay „Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen“ forderte Norbert Elias 1982, das allerletzte Tabu endlich zu brechen. Der Text ist heute noch so lesenswert wie damals. Mindestens.
Neu bei action! Verwendungsnachweis bequem per Videokonferenz
Presseinformation Bürokratieabbau in der Förderung: action! führt mündlichen Verwendungsnachweis per Videokonferenz ein Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt geht neue Wege – Erstmals Einreichung per Gespräch statt Formular möglich Neustrelitz, 30. Oktober...