Grundgesetz-Kommentar: Verlag C.H. Beck und Hans-Georg Maaßen beenden Zusammenarbeit
Nach Kritik wegen politischer Äußerungen ist der Rechtswissenschaftler und Verschwörungsideologe nicht mehr Kommentator des Grundgesetzes bei dem juristischen Verlag.
Spotify-Playlist: Lars Klingbeil in 51 Songs
Wer Playlists erstellt, hat Einfluss. Zumindest denken das viele Prominente. Was die Lieblingstracks des SPD-Chefs über ihn und derartige Sammlungen erzählen.
Von SZ-Autoren: Birgit Lutz über den Klimawandel
Was Freiheit angesichts globaler Veränderungen heißt, und warum wir uns damit so schwer tun.
Kirchenmusik in Berlin: Größtmögliche Schönheit
"Samstags ist die Kirche voll": Die Reihe "NoonSong" präsentiert in Berlin eindrucksvolle Chormusik.
Literatur: Schreiben Franzosen bessere Bücher?
Annie Ernaux, Michel Houellebecq, Édouard Louis: Französische Schriftsteller werden in Deutschland vergöttert, andersherum ist es sehr still.
Österreich: Angeklagt und entlassen
Der österreichische Schauspieler Florian Teichtmeister muss sich vor Gericht wegen Kinderpornografie verantworten. Er ist geständig.
700 000 fehlende Wohnungen in Deutschland: Sind wir denn ganz dicht?
In Deutschland fehlt es an Wohnungen, die Mieten steigen, eine soziale Katastrophe erscheint unabwendbar. Aber es gibt Lösungen.
Vampir-Ausstellung „Nosferatu – Phantome der Nacht“: Her mit dem Blut
Am 12. Januar kommt man ohne Geld in die gelungene Vampir-Ausstellung "Phantome der Nacht: 100 Jahre Nosferatu" in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Bezahlen muss man trotzdem.
Hilfsaktion: Noch 1500 Kilometer bis Charkiw
Fahrt in den ukrainischen Kriegswinter: Wie man es schafft, zwei Feuerwehrwagen zum Friedenpreisträger Serhij Zhadan zu bringen.
Boomer, Gen Z, Generation Praktikum: Vorsicht, G-Wort
Wer sind eigentlich immer diese "Stimmen ihrer Generation"? Zur Unschärfe eines Begriffs, der Aufklärung durch Geschwätz ersetzt.