Jugendroman „Last Night at the Telegraph Club“: Skandal in Chinatown
Malinda Lo erzählt vom Coming-out eines amerikanisch-chinesischen Mädchens in den Fünfzigerjahren.
Zukunftsideen für die Betonmoderne der 1970er: Von Mäusebunkern zu Bierpinseln
Launige Spitznamen, Abrissanträge, plötzlich Denkmalschutz: Berlins Großbauten der Technikmoderne haben einiges durch. Eine Ausstellung zeigt Ideen für ihre Zukunft.
Bundesweite Umfrage: Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie rückläufig. Jedoch nicht bei Engagierten und Ehrenamtlichen
Bundesweite Umfrage: Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie rückläufig. Jedoch nicht bei Engagierten und Ehrenamtlichen Die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland nimmt ab. Das zeigt eine aktuelle...
Kleine Vereine, große Visionen! Wissen und Ideen für großes Engagement in kleinen Vereinen
Kleine Vereine, große Visionen! Wissen und Ideen für großes Engagement in kleinen Vereinen Ehrenamt und Engagement bewirken Großes – und diese Wirkung entfaltet sich besonders durch die vielfältige Arbeit in kleinen Vereinen. Damit diese auch in Zeiten des Wandels...
Tilla-Durieux-Ausstellung in Berlin: Die Hauptdargestellte
Noch ein Bild, Tilla Durieux? Kaum jemand musste Künstlern häufiger Porträt sitzen als Berlins größter Bühnenstar der Vorkriegszeit. Eine Ausstellung erkundet nun, warum.
Pfingstfestspiele Salzburg: Verloren in Einsamkeit
Salzburger Pfingstfestspiele: Christof Loy inszeniert Glucks "Orfeo ed Euridice" mit einem Tanzensemble, der grandiosen Cecilia Bartoli und viel Wahrheit.
Filmfest Cannes: Goldene Palme für Justine Triet
Im Film der französischen Regisseurin spielt Sandra Hüller eine Autorin, die sich nach dem Tod ihres Mannes vor Gericht verantworten muss. Nicht nur auf der Bühne wurde es politisch.
Peter Gabriel in Berlin: Buddha mit Vorschlaghammer
Peter Gabriel spielt in der Berliner Waldbühne das erste von fünf Deutschlandkonzerten - und singt zum großen Teil unbekannte Songs. Kann das gutgehen?
Dialoge in „Succession“: Brandheiße Luft
Fluchen wie Logan Roy, Stammeln wie Ken und Rom: "Succession" ist so genial, weil die Figuren so reden, wie sie reden. Ein Lob des Dialogs - für den in der US-Serie ein Brite verantwortlich zeichnet.
Oper: Mondnachthelle Intensität
Das Opernhaus Zürich zeigt George Benjamins Oper "Lessons in Love and Violence" - an diesem Freitag erhält der Komponist den Siemens-Musikpreis.