„Lapidarium“ von Rainald Goetz: Siehe da, lauter bekannte Namen
Die Uraufführung von Rainald Goetz’ „Lapidarium“ am Münchner Residenztheater ist eine assoziative Namedropping-Veranstaltung, der trotz Helmut Dietl und Franz Xaver Kroetz das Lokalkolorit fehlt.
Graphic Novel: Es war Brandstiftung
Das Buch „Indien“ des Comicreporters Joe Sacco untersucht die Zusammenstöße zwischen Muslimen und der Volksgruppe der Jat, bei denen 2013 Menschen starben. Dabei werden Mechanismen deutlich, die über diesen einen Konflikt weit hinausgehen.
Aktuelles Lexikon: Amrum
Eine der Nordfriesischen Inseln, nur etwa zwei Fährstunden von der Küste entfernt, aber so viel weiter vom Alltag. Und Drehort des neuen Films von Fatih Akin.
Klassiker: Hat er uns noch etwas zu sagen?
Eine „Große Edition“ mit elf Hörspiel-Versionen von E. T. A. Hoffmanns Texten bringt ein halbes Jahrhundert Radio-Geschichte zusammen: eine gigantische Feier des klassischen Geschichtenerzählens.
USA: „Willkommen in der Bananenrepublik“
Nach Trump Café, Trump Sweets, Trump Grill, Trump Sneakers, Trump Force One und dem Trump Bitcoin Hype ist der Trump Dollar nur der nächste logische Schritt. Natürlich soll darauf das Gesicht des Präsidenten zu sehen sein.
Kunstmarkt: Heiße Aktie: Rembrandt
Ein US-Sammler will Anteile an seinen Altmeister-Gemälden verkaufen – ein Geschäftsmodell, mit dem inzwischen einige Start-ups experimentieren. Doch bieten sie wirklich bleibende Werte?
7. Oktober und Gaza-Krieg: Wer über Israel mitreden will, sollte diese Bücher kennen
Zehn Buch-Empfehlungen zum Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel – zum Anschlag, seinen Hintergründen und den Folgen.
Nachruf: Nur nicht zu gut arrangieren
Er schrieb mit ironischem Blick über den verflixten Alltag im Kommunismus und wurde spät im Leben noch einmal politisch: Jetzt ist Ivan Klíma, einer der meistübersetzten tschechischen Autoren, im Alter von 94 Jahren gestorben.
Nachruf Claus Offe: Wann kippt der Kapitalismus?
Das wollte der bedeutende Sozialforscher Claus Offe herausfinden. Jetzt ist er 85-jährig gestorben.
Theaterfestival: Komm, schieß mit mir!
Veteranen-Elend, Fußball mit dem Feind und ein Film über die Wiederbewaffnung: Das Mannheimer „Wunder der Prärie“-Festival mit dem Titel „Theaters of War(s)“ zeigt, wie Kunst auf den Krieg reagiert.