+49 7531 3695852 office@bvve.de

Programm „FuturE“ qualifiziert Engagierte zwischen 55 und 68 für Leitungsrollen

Presseinformation

Programm „FuturE“ qualifiziert Engagierte zwischen 55 und 68 für Leitungsrollen

Ab sofort können sich Engagierte zwischen 55 und 68 Jahren für ‚FuturE‘ bewerben. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit dem Programm Personen auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen.

In vielen Vereinen, Initiativen und Projekten bleiben Leitungspositionen unbesetzt. Genau hier setzt das Programm FuturE der DSEE an: Es unterstützt Engagierte, die eine Führungsrolle übernehmen oder ihre bestehende Position gezielt weiterentwickeln möchten. Ursprünglich für junge Engagierte zwischen 18 und 27 Jahren konzipiert, richtet sich FuturE nun im Wechsel auch an ältere Teilnehmende. Für diesen Durchgang können sich Engagierte zwischen 55 und 68 Jahren bewerben.

„Gerade die Erfahrung der Generation 55 plus ist ein Schatz für das Ehrenamt. Wer Verantwortung übernimmt, gestaltet nicht nur die eigene Organisation, sondern auch die Gesellschaft von morgen“, sagt Katarina Peranić, Vorständin der DSEE. „FuturE gibt Menschen den Mut und das Werkzeug, diesen Schritt selbstbewusst zu gehen.“

In drei Monaten entwickeln die Teilnehmenden die zentralen Kompetenzen für Leitungsaufgaben im Ehrenamt. Das Programm kombiniert praxisnahe Präsenzwochenenden, interaktive Online-Workshops und den Austausch mit Gleichgesinnten – so wie es auch Petra Neumahr, eine ehemalige Teilnehmerin, erlebt hat: „Während der Präsenzphasen hatte ich einige Aha-Erlebnisse und vor allem viele freudvolle Begegnungen. Es hat mir gutgetan, in Ruhe über meine Rolle im Verein nachdenken zu können und Rückmeldung zu meinen Stärken zu erhalten. Ich habe von dem Programm sehr profitiert und kann jeder Person nur wärmstens empfehlen, die Chance zu nutzen.“

Die Inhalte reichen von Kommunikation und Konfliktlösung über Organisationsentwicklung und Strategiearbeit bis zu Vereinsrecht. So sind die Teilnehmenden bestens vorbereitet, um Vorstandsarbeit, Projektleitung oder Teamkoordination zu übernehmen.

Das Programm richtet sich an alle, die sich engagieren und mehr Verantwortung übernehmen wollen. Dabei legt die DSEE besonderen Wert darauf, auch Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen zu ermutigen, sich zu bewerben. Unterschiedliche Perspektiven und Vielfalt stärken Organisationen und sorgen dafür, dass das Ehrenamt auch künftig lebendig und zukunftsfähig bleibt.

Interessierte können sich vorab im digitalen Format „DSEEinformiert“ am 23. September 2025 von 17:00 bis 18:15 Uhr aus erster Hand über das Programm informieren und Fragen stellen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. Oktober 2025.

Das Programm startet im Januar 2026. Interessierte können sich auf der Website der DSEE über die Teilnahmebedingungen informieren: www.d-s-e-e.de/foerderung/futur-e-bewerbung/

Bildmaterial

Bildnachweis der Fotos: DSEE, bundesfoto, Laurin Schmid

Grafik mit dem Logo der DSEE und dem Text: Jetzt bewerben. FuturE. Euer Engagement zählt

Pressekontakt

presse@d-s-e-e.de

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit der Stiftung gibt es erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Sie berät, qualifiziert, fördert und vernetzt Engagierte und Ehrenamtliche und unterstützt insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Räumen.

d-s-e-e.de
d-s-e-e.de/presse

Fördermittelwerkstatt Ehrenamt 2025

Werdet Teil der DSEE-Fördermittelwerkstatt Ehrenamt:

Ihr habt großartige Ideen für euren Verein, doch die Finanzierung stellt eine Herausforderung dar? Wir laden euch herzlich ein, an unserer Fördermittelwerkstatt Ehrenamt teilzunehmen. Macht den ersten Schritt, um Profis im Schreiben von Fördermittelanträgen zu werden.

An einem spannenden Tag bekommt ihr gemeinsam mit rund 30 anderen Engagierten aus gemeinnützigen Vereinen in eurer Region wertvolle Tipps von erfahrenen Expertinnen und Experten. Ihr lernt, wie ihr gute Förderanträge formuliert und erfolgreich Fördermittel recherchiert. Wir arbeiten an euren konkreten Projekten: von Kurzbeschreibungen über Ausgaben- und Finanzierungspläne bis zu Zielen und Maßnahmen. Dabei stehen euch unsere Fachleute zur Seite, beantworten eure Fragen und geben praxisnahe Ratschläge.

Uns als DSEE ist es eine Herzensangelegenheit, das ehrenamtliche Engagement bestmöglich zu unterstützen. Unsere Fördermittelwerkstatt soll euch helfen, eure wertvolle Arbeit auf solide finanzielle Füße zu stellen und eurem Verein eine gute Perspektive für die Zukunft zu ermöglichen.

Die Teilnahme ist für euch kostenfrei! Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und gemeinsam an euren Projekten zu arbeiten.

Bewerbt euch jetzt und sichert euch euren Platz!

Ihr seid in einer gemeinnützigen Organisation, die überwiegend ehrenamtlich (d. h. mit maximal zwei hauptamtlichen Mitarbeitenden) wirkt? Eure Organisation hat wenig Erfahrung mit dem Einwerben von Fördermitteln? Dann freuen wir uns über eure Bewerbung!

Wählt einen Ort und einen Zeitpunkt für eure Teilnahme an der Fördermittelwerkstatt aus. Es ist wichtig, dass ihr in dem Bewerbungsformular die Schwerpunkte ankreuzt, über die ihr mehr wissen und die ihr praktisch ausprobieren möchtet. Sie sind Grundlage für die Gestaltung der Fördermittelwerkstatt.

Bis zum 17. September 2025 könnt ihr euch auf einen Platz bewerben. Bis Ende September werden wir euch über die Vergabe der Plätze und darüber, wie es bis zum großen Tag weitergeht, per Mail informieren. Die Fördermittelwerkstätten Ehrenamt finden alle an einem Samstag von 9.30 – 17.00 Uhr statt.

#Fördermittelwerkstatt

Grafik mit einer Deutschlandkarte und dem Text: Fördermittelwerkstatt Ehrenamt. 18 Orte bundesweit.

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Hier geht es zur Bewerbung

– ab hier ausgeblendet –

Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dein Fahrsicherheitstraining beginnt um 09:00 Uhr und endet ca. 17:00 Uhr. Es wird eine Mittagspause von ca. 1 Stunde geben, in der auch für dein leibliches Wohl gesorgt ist.

Im Regelfall greift beim Fahrsicherheitstraining die Voll- oder Teilkaskoversicherung, wenn du eine solche abgeschlossen hast. Genaue Auskunft darüber kann dir nur dein Versicherungsunternehmen geben. Es besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Versicherungsschutz vor Ort abzuschließen, welcher bei einem möglichen Schaden vor einer Hochstufung schützt.

Deine Reisekosten werden dir im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes erstattet.
Weitere Informationen dazu findest du hier: FAQ Reisekosten

Du kannst dich auch für einen Standort bewerben, der nicht in deinem Bundesland liegt.

Eine spezielle Vorbereitung benötigst du für dein Training nicht. Damit du auf jeden Fall Spaß an deinem Training hast, solltest du im Vorfeld noch einmal überprüfen, ob sich das Fahrzeug, mit dem du teilnimmst, in einem verkehrssicheren Zustand befindet. Außerdem bietet es sich an, den Luftdruck und den Ölstand zu kontrollieren und darauf zu achten, dass der Tank mindestens halb voll ist.

Entferne sicherheitshalber lose Gegenstände aus dem Fahrzeug oder bringe sie so unter, dass sie bei einem Bremsmanöver nicht durchs Auto fliegen.

Bei der Wahl deiner Kleidung solltest du dich am Wetter orientieren, da die Trainings größtenteils im Freien stattfinden.

Bei unseren kostenlosen Fahrsicherheitstrainings kannst du mit einem PKW von bis zu 3,5t zulässigem Gesamtgewicht. Du findest diese Angabe unter dem Feld F.2 in deinem Fahrzeugschein. Dein Fahrzeug sollte maximal die Außenmaße eines VW-Busses haben.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Alle reden übers Geld – wir auch! Live in Rostock

Grafik mit dem Text: Alle reden übers Geld – wir auch! Live Event in Rostock

Alle reden übers Geld – wir auch!

Live in Rostock

Engagement braucht mehr als gute Ideen – es braucht auch eine solide Finanzierung. Doch wie findet man die passenden Fördermittel? Wie überzeugt man Förderer und Spender:innen? Und wie lässt sich Fundraising von Anfang an klug in die Projektarbeit einbinden?

Bei unserem Kongress „Alle reden übers Geld, wir auch!“ am 15. November 2025 in Rostock geben Expert:innen Antworten und praxisnahe Tipps. In acht Workshops lernt ihr, wie Anträge erfolgreich gestellt, Unterstützer:innen gewonnen und Spendenkampagnen wirksam umgesetzt werden. Auf unserem Marktplatz könnt ihr direkt mit Fördermittelgebern ins Gespräch kommen, und beim Bingo mit 15 Hauptpreisen wird es unterhaltsam und überraschend.

Ein Tag voller Wissen, Austausch und Inspiration – damit euer Engagement auf einer sicheren finanziellen Basis wächst.

Meldet euch an und bringt euer Engagement finanziell auf sichere Beine!

Jetzt anmelden

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Deutschen Fundraisingverband statt.

Warum ihr dabei sein solltet:

  • Fundraising-Kompetenz zum Mitnehmen – von Antragstellung über Mitgliederfinanzierung bis zu Spendenkampagnen
  • 8 Workshops mit Expert:innen aus Praxis und Beratung
  • Ein inspirierender Impulsvortrag von Susanne Tharun (Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V.)
  • Das Ehrenamt-Bingo mit 15 Hauptpreisen – Wissen testen, Spaß haben, gewinnen
  • Markt der Möglichkeiten – Fördermittelgeber und Stiftungen direkt vor Ort kennenlernen

Hier bekommt ihr Antworten auf eure Fragen – egal ob ihr gerade erst startet oder schon viele Jahre Engagement-Erfahrung habt.

Text Logo des "Deutschen Fundraisingsverband"

DAS PROGRAMM (Übersicht)

  • 09:00 Uhr – Einlass & Registrierung, Vernetzung und Orientierung
  • 10:00 Uhr – Begrüßung & Einstimmung
  • 10:15 Uhr – Panel „Ostwärts finanziert – Wege und Chancen für Fundraising“
  • 11:15 Uhr – Workshop-Runde 1 / Es gibt 8 Workshops zur Wahl.
  • 12:45 Uhr – Mittagspause & Netzwerken
  • 13:45 Uhr – Workshop-Runde 2 / Es gibt 8 Workshops zur Wahl.
  • 15:15 Uhr – Kaffeepause & Netzwerken
  • 15:45 Uhr – Vortrag: „Fundraising in Ostdeutschland“ – Susanne Tharun
  • 16:20 Uhr – Engagement-Bingo
  • 17:00 Uhr – Veranstaltungsende

Jetzt anmelden

Teilen verbindet! Wir freuen uns, wenn ihr die Veranstaltung in euren Netzwerken ankündigt. Hierzu haben wir euch ein Kommunikationspaket geschnürt. Danke!

Kommunikationspaket – Grafiken und Texte für eure Websites, Newsletter und Social-Media-Kanäle

UNSERE WORKSHOPS

Workshop 1: Fundamente fürs Fundraising – Wie Bauprojekte finanzierbar werden

Neue Räume, ein Vereinsheim oder die Sanierung eines Treffpunkts – Bauprojekte sind große Vorhaben. Jörg Günther zeigt, wie Vereine solide Finanzierungspläne entwickeln, verschiedene Geldquellen einbinden und so auch große Bauvorhaben realisierbar machen.

Clipboard Clipboard

Workshop 2: Antrag angenommen! – Fördermittel gezielt finden und überzeugend beantragen

Fördergelder gibt es viele – doch wie findet man die passenden und wie überzeugt man im Antrag? Nicole Herrenkind gibt praktische Tipps, wie Vereine ihre Projekte klar darstellen und die Chancen auf Förderung erhöhen.

Rocket Rocket

Workshop 3: Los geht’s – Fundraising-Fitness für Vereine & Initiativen

Fundraising lässt sich trainieren! Barbara Ditze zeigt, wie Vereine Schritt für Schritt ihre Fundraising-Kompetenzen stärken können – von der ersten Spendenaktion bis zu einer langfristigen Strategie.

Feather Feather

Workshop 4: Die Kraft der kleinen Geste – Spenden wirksam mobilisieren

Schon kleine Beiträge können Großes bewirken. Malte Schumacher erklärt, wie Vereine durch persönliche Ansprache, kreative Ideen und kluge Kommunikation viele Menschen für kleine, aber regelmäßige Spenden gewinnen.

Users Users

Workshop 5: Mitgliedsbeiträge & mehr – Die unterschätzten Helden der Finanzierung

Oft übersehen, dabei unverzichtbar: Mitgliedsbeiträge sichern die Basisfinanzierung von Vereinen. Florian Brechtel zeigt, wie Beiträge attraktiv gestaltet, fair angepasst und durch weitere Einnahmequellen ergänzt werden können.

Lamp Lamp

Workshop 6: Fundraising in den Bundesländern – Praxisbeispiele, wie es gut funktionieren kann

Andere haben es schon geschafft – warum also nicht auch wir? Susanne Tharun stellt erfolgreiche Beispiele aus den Bundesländern vor und zeigt, welche Ideen sich auf andere Vereine übertragen lassen.

Progress-2 Progress-2

Workshop 7: Mit Projektanträgen zur Dauerförderung? Tipps und Grenzen der Fördermittelgewinnung

Fördermittel sind eine wichtige Starthilfe – aber können sie auch langfristige Sicherheit bieten? Daniel Pichert beleuchtet Chancen und Grenzen von Projektförderungen und gibt Hinweise, wie Vereine auf Dauer tragfähig bleiben.

Map Map

Workshop 8: #gutestuninmv – Starke Engagementförderung aus und für MV

Über 12.000 Vereine in MV sind mit der Umsetzung ihrer Projekte nicht allein. Die Expert:innen der Ehrenamtsstiftung MV zeigen, wie Vereine in MV Unterstützung für ihre Projekte erhalten können. Dabei geht es nicht nur um die Angebote der Stiftung als Landeskompetenzzentrum für Engagementförderung, sondern auch andere landesweite und lokale Fördermöglichkeiten und deren Voraussetzungen.

Marktplatz

Von 10:00 bis 17:00 Uhr könnt ihr euch im Foyer des Rathauses Rostock informieren, beraten lassen und neue Kontakte knüpfen.

Wir freuen uns auf euch!

– ab hier ausgeblendet –

Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dein Fahrsicherheitstraining beginnt um 09:00 Uhr und endet ca. 17:00 Uhr. Es wird eine Mittagspause von ca. 1 Stunde geben, in der auch für dein leibliches Wohl gesorgt ist.

Im Regelfall greift beim Fahrsicherheitstraining die Voll- oder Teilkaskoversicherung, wenn du eine solche abgeschlossen hast. Genaue Auskunft darüber kann dir nur dein Versicherungsunternehmen geben. Es besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Versicherungsschutz vor Ort abzuschließen, welcher bei einem möglichen Schaden vor einer Hochstufung schützt.

Deine Reisekosten werden dir im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes erstattet.
Weitere Informationen dazu findest du hier: FAQ Reisekosten

Du kannst dich auch für einen Standort bewerben, der nicht in deinem Bundesland liegt.

Eine spezielle Vorbereitung benötigst du für dein Training nicht. Damit du auf jeden Fall Spaß an deinem Training hast, solltest du im Vorfeld noch einmal überprüfen, ob sich das Fahrzeug, mit dem du teilnimmst, in einem verkehrssicheren Zustand befindet. Außerdem bietet es sich an, den Luftdruck und den Ölstand zu kontrollieren und darauf zu achten, dass der Tank mindestens halb voll ist.

Entferne sicherheitshalber lose Gegenstände aus dem Fahrzeug oder bringe sie so unter, dass sie bei einem Bremsmanöver nicht durchs Auto fliegen.

Bei der Wahl deiner Kleidung solltest du dich am Wetter orientieren, da die Trainings größtenteils im Freien stattfinden.

Bei unseren kostenlosen Fahrsicherheitstrainings kannst du mit einem PKW von bis zu 3,5t zulässigem Gesamtgewicht. Du findest diese Angabe unter dem Feld F.2 in deinem Fahrzeugschein. Dein Fahrzeug sollte maximal die Außenmaße eines VW-Busses haben.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Für eine umweltfreundliche An- und Abreise empfehlen wir euch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Ihr habt die Möglichkeit, für dieses Event ein Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zu buchen.

[layerslider id=“4″]