+49 7531 3695852 office@bvve.de

KI-Cartoons: Wie man sich die Welt schön malt

Kampfpiloten im Stil der „Peanuts“, weinende Geflüchtete in Studio-Ghibli-Optik, ein niedlicher Adolf Hitler: Chat-GPT kann alle  Zeichenstile kopieren – und sogar Krieg, Sterben und menschliche Gräuel weichzeichnen.

DSEE meets YouTube – Online-Trainings für Engagierte

Besser kommunizieren

DSEE meets YouTube

Online-Trainings für Engagierte

Video-Inhalte eröffnen neue Möglichkeiten: In Kooperation mit YouTube Deutschland bieten wir euch kostenlose Fortbildungen an, um eure digitalen Kompetenzen zu stärken. Die Trainings sind speziell darauf ausgelegt, euch alles Wichtige über das Erstellen und Veröffentlichen von Online-Videos beizubringen.

DSEE meets YouTube

Online-Trainings für Engagierte

Video-Inhalte eröffnen neue Möglichkeiten: In Kooperation mit YouTube Deutschland bieten wir euch kostenlose Fortbildungen an, um eure digitalen Kompetenzen zu stärken. Die Trainings sind speziell darauf ausgelegt, euch alles Wichtige über das Erstellen und Veröffentlichen von Online-Videos beizubringen.

Plattformen wie YouTube werden immer wichtiger, um eure Botschaften zu kommunizieren und neue Ehrenamtliche für eure Idee zu begeistern. Mit unseren Fortbildungen möchten wir euch dabei unterstützen, neue Kanäle für eure Kommunikation zu erschließen, mehr Sichtbarkeit für euer Engagement zu bekommen und Nachwuchsprobleme zu lösen.

Dank der Zusammenarbeit mit YouTube können wir euch Fortbildungen anbieten, die euch effektiv helfen, eure Kommunikationsziele zu erreichen. Meldet euch jetzt an für eines oder mehrere unserer Online-Trainings und erweitert eure digitalen Fähigkeiten.

Wir bieten euch insgesamt drei Trainingsreihen mit gleichem Inhalt an. Die Besonderheit liegt darin, dass jede Trainingsreihe zu einer anderen Tageszeit stattfindet. Jede Trainingsreihe besteht aus insgesamt neun Terminen, die ihr ganz nach eurem Bedarf flexibel besuchen könnt. Meldet euch einfach für die Termine an, die für euch zeitlich am besten funktionieren.

Die Trainings sind speziell darauf ausgelegt, euch alles Wichtige über das Erstellen und Veröffentlichen von Online-Videos beizubringen. Aufgrund der Feedbacks der vergangenen Trainings hat YouTube die Trainingsinhalte an eure Bedürfnisse angepasst und die Trainingsreihen um zwei weitere Trainings ergänzt.

Plattformen wie YouTube werden immer wichtiger, um eure Botschaften zu kommunizieren und neue Unterstützer für eure Ideen zu begeistern. Mit unseren Fortbildungen möchten wir euch dabei unterstützen, neue Kanäle für eure Kommunikation zu erschließen, mehr Sichtbarkeit für euer Engagement zu bekommen und Nachwuchsprobleme zu lösen.

Die Schulungen konzentrieren sich auf die Erstellung und Pflege eines YouTube-Kanals, Storytelling für soziale Wirkung, technische Fähigkeiten in Bezug auf Kameraführung und Schnitt, Aufbau und Pflege einer Community und mehr. 

Wir bieten euch insgesamt zwei Trainingsreihen mit gleichem Inhalt an. Die Besonderheit liegt darin, dass eine Trainingsreihe vormittags und die andere Trainingsreihe nachmittags stattfindet. Jede Trainingsreihe besteht aus insgesamt 11 Terminen, die ihr ganz nach eurem Bedarf flexibel besuchen könnt. Die ersten sieben Trainings sind dem Anfänger-Niveau und die weiteren vier Trainings dem Fortgeschrittenen-Niveau zuzuordnen. Letzteres ist nach Teilnahme an den ersten sieben Trainings bereits erreicht. 

Aufgrund der vielfachen Wünsche der vergangenen Trainings erhaltet ihr nun vor jedem Training ein neu gestaltetes Handout mit den wichtigsten Informationen, damit ihr dem Training gut vorbereitet folgen und eure relevanten Zusatzinformationen nebenher notieren könnt. Dies soll euch das Verständnis für die Trainingsinhalte erleichtern und eure Teilnahme am Training effektiv gestalten. 

Meldet euch also einfach für die Termine an, die für euch zeitlich am besten funktionieren und profitiert vom Wissen der Trainerinnen und Trainer . 

Im Herbst sollen die Trainingsreihen nochmals wiederholt werden. Eine zusammenhängende Teilnahme ist zwar empfehlenswert, um im Thema drin zu bleiben und den Anschluss nicht zu verlieren. Solltet ihr jedoch aus persönlichen oder zeitlichen Gründen Termine verpassen, könnt ihr diese im Herbst nachholen.

Meldet euch hier für eure Termine an:

#DSEEmeetsYouTube

Gelbe Grafik mit einem gezeichneten Bildschirm, auf dem ein Video abgespielt wird. Text: DSEE X YouTube. Online-Trainings für Engagierte. d-s-e-e.de

Text: "DSEE x Youtube" "Termine im Zeitfenster 10 bis 11 Uhr 15"

Text: "DSEE x Youtube" "Termine im Zeitfenster 15 bis 16 Uhr 15"

Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Training wird ca. 75 Minuten dauern (60 Minuten Training + 15 Minuten Q&A)

Es gibt zwei Trainingsreihen, die sich aus 11 Webinaren zusammensetzen. Du kannst alle Trainings nacheinander oder auch einzeln besuchen. Bitte beachte, dass du dich pro Training, das du besuchen möchtest, über den jeweiligen Link anmelden musst.

Das Training wird nicht aufgezeichnet. Je Training-Thema gibt es zwei verschiedene Termine, aus denen du wählen kannst.

Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen. Die ersten 7 Trainings richten sich Anfänger und bauen aufeinander auf. Die letzten 4 Trainings sind auf dem Fortgeschrittenen-Niveau und nach den ersten 7 Trainings gut für alle zu verstehen.

Fragen können jederzeit während des Live-Webinars im Chat gestellt werden oder im Q&A in den letzten 15 Minuten.

Die Zugangsdaten erhältst du nach erfolgreicher Anmeldung automatisch einen Tag vor dem Training per E-Mail.

Es werden keine Teilnahmebestätigungen ausgestellt.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Kontakt:

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Programm action! fördert Bildungsaktionen zu globalen Themen

Presseinformation

Programm action! fördert Bildungsaktionen zu globalen Themen

Neustrelitz, 31. März 2025
Ab sofort können Engagierte eine finanzielle Förderung in Höhe von 500 Euro für eine Bildungsaktion zu globalen Themen beantragen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Gruppen und Initiativen ohne eigene Rechtsform, die eine Aktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen umsetzen wollen.

„Mit dem Förderprogramm action! unterstützen wir Bildungsaktionen, die das Bewusstsein für globale Zusammenhänge stärken, zu konkretem Handeln motivieren und bei denen sich Engagierte vernetzen können”, so Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum neuen Förderprogramm. 

Jan Holze, Vorstand der DSEE, ergänzt: „Wer kreative Ideen für eine nachhaltige und gerechte Welt hat, ist bei action! genau richtig – unabhängig davon, ob man bereits Erfahrung in der Projektförderung hat oder zum ersten Mal dabei ist. Wir setzen auf eine einfache Antragstellung und gute Beratung, um den Zugang zu Fördermitteln so unkompliziert wie möglich zu machen.”

Neben der finanziellen Förderung bietet die Stiftung mit action! umfangreiche Beratungsangebote. Engagierte können von individuellen Projektsprechstunden profitieren, bei denen im direkten Gespräch alle Fragen rund um die Projektförderung beantwortet werden. Die Termine für die Online-Beratung können auf der Website der DSEE von den Engagierten selbst ausgewählt werden. Bei Webinaren werden zudem praktische Tipps zur Antragstellung vermittelt.

Interessierte können über die Website der Stiftung  mehr über das Förderprogramm erfahren und ihren Antrag einreichen: www.d-s-e-e.de/action

Hintergrund

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert das lokale Engagement für globale Gerechtigkeit und für eine nachhaltige Zukunft. Mit dem Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“ wird dieses Engagement besonders in ländlichen Regionen Deutschlands gestärkt. Von 2025 bis 2027 werden entwicklungspolitische Bildungsaktionen mit bis zu 500 Euro gefördert. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt setzt das Förderprogramm um und bietet jungen Engagierten eine umfassende Beratung und praxisnahe Hilfestellungen.


17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
(engl. Sustainable Development Goals)

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 stellt einen „Weltzukunftsvertrag“ dar, der die Staaten dazu verpflichtet, allen Menschen bis 2030 ein Leben in Würde zu ermöglichen. 

Bildmaterial

Pressekontakt

Claudia Gaschler
presse@d-s-e-e.de
0151 / 441 58 438
www.d-s-e-e.de

Grafik und Text: "Globale Ziele lokale action! Wir fördern eure Bildungsaktion zu globalen Themen" , Das Bildelement ist ein Globus

Pressekontakt

Claudia Gaschler

presse@d-s-e-e.de

0151 / 441 58 438

Links

transform_d Summit 2025 – Im Rückblick

Ankündigung des Transform D Summit 2025 vom 28. März bis 29. März im Colosseum in Berlin. Auf dem Bild sieht man zwei Männer mittleren Alters in legerer Kleidung. Sie sitzen einander zugewandt. Einer der beiden spricht und macht eine erklärende Geste mit der Hand. Der Andere hört mit interessiertem Gesichtsausdruck zu.
Star-empty Star-empty

TRANSFORM_D Summit 2025

Gute Transformation ist sozial, inklusiv und solidarisch! Mit dieser starken Botschaft startete der diesjährige transform_D Summit 2025. Das Ziel: Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik zusammenzubringen, um neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln, voneinander zu lernen und neue Kooperationen auf den Weg zu bringen. 

Hier erhaltet ihr die ersten Eindrücke vom Event.

Programm

Überblick der Speaker

FAQ

Programmhöhepunkte

Tag 1: Inspiration & Einblicke

Keynote-Speaker teilten ihre Visionen, Erkenntnisse und Erfahrungen zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Darunter Düzen Tekkal, Publizistin, Kriegsberichterstatterin, Sozialunternehmerin und Gründerin; Julia Kloiber, Digitalisierungsexpertin und Gründerin des Superrr Lab; Dr. Kinga Schumacher, Senior Researcherin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Tatjana Kiel, Geschäftsführerin von #WeAreAllUkrainians und Natalia Nepomnyashcha, Geschäftsführerin des Netzwerk Chancen.

Der erste Tag

Der Tag startete mit Bundeslandwirtschaftsminister und DSEE-Stiftungsratsvorsitzendem Cem Özdemir. In seiner Videobotschaft betonte er, dass das verbindende Engagement der Zivilgesellschaft mehr denn je gebraucht werde. Sicher ist für ihn: „Die Zukunft der Demokratie entscheidet sich in den ländlichen Räumen.“

Es folgten drei hochkarätige Keynotes, die mit ihren inspirierenden Inputs den Ton für die folgenden zwei Tage setzten. Die anschließenden Panels und Diskussionsrunden boten tiefere Einblicke in die vielfältigen Formen des Engagements und zeigten, wie gute Ideen gemeinsam in die Welt gebracht werden können – und wie diese damit ein Stückchen besser werden kann.

  • Den Auftakt machte Micha Fritz (Viva con Agua). Er verriet uns einige Erfolgsgeheimnisse seiner vielfältigen Aktivitäten – von Projekten für sauberes Trinkwasser bis hin zu Sanitäranlagen im globalen Süden – und betonte die Wichtigkeit von engagierten Mitstreitenden. Um sie zu begeistern, setzt er auf Angebote, die auch ihnen einen Mehrwert bieten. Kurz gesagt: Aktionen werden dann zum Erfolg, wenn sie „simpel, sexy, sozial und strukturell“ sind.
  • Anne Kjaer Bathel (ReDI School of Digital Integration) stellte vor, wie sie die ReDI School of Digital Integration aus- und aufgebaut hat, welche Hürden es zu nehmen galt und wie ihre Wachstumsstrategie nach dem Prinzip „bring a friend“ Früchte trug. Das beeindruckende Ergebnis: Eine Programmierschule, die geflüchtete Menschen weiterbildet und ihnen den ZUgang zum Arbeitsmarkt erleichtert – mit einem nachweislichen sozialen und auch wirtschaftlichen Gewinn für die Gesellschaft.
  • Polit-Influencer & Aktivist Fabian Grischkat zeichnete anhand von Daten und Fakten zunächst ein düsteres Bild der aktuellen Weltlage. Lohnt es sich überhaupt noch, sich angesichts multipler Krisen für das Gute einzusetzen? Fabian Grischkat sagt: Ja! Denn Demokratie passiert nicht nur in Parlamenten, sondern auch im „kleinen“, im Sportverein genauso, wie im Einsatz gegen den Klimawandel. Sein Tipp: sich nicht in harten Fakten zu verlieren, sondern sich immer wieder von Menschen inspirieren zu lassen.

Die folgenden Panels und Diskussionsrunden boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu den großen Transformationsthemen unserer Zeit auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und sich von guten Beispielen inspirieren zu lassen. Im Fokus standen unter anderem das Zusammenwirken von Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Betätigung von Vereinen und immer wieder die Frage, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt – und wie sie zum Erfolg von Engagierten beitragen kann. Auch kritische Themen wie der Klimawandel, ein erstarkender Antisemitismus und Hass im Netz wurden nicht ausgelassen und gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam Strategien dagegen zu diskutieren.

Ein Highlight: Der Besuch von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zum Start des neuen Förderprogramms „action! Aktiv für eine globale Welt“.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt damit gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Gruppen und Initiativen ohne eigene Rechtsform, die eine Aktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen umsetzen wollen.

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze machte in ihrem Panel deutlich, dass Bildung zu entwicklungspolitischen Themen ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen Rassismus sei.

Impressionen von Tag 1
Fotos: DSEE/bundesfoto, Christina Czybik, Bernd Lammel

Star-empty Star-empty

Bausteine ab hier ausgeblendet

Ein Rückblick im Videoformat

Ersatz-Textblock leer und ausgeblendet

Programmhöhepunkte

Tag 2: Inspiration & Einblicke

Keynote-Speaker teilten ihre Visionen, Erkenntnisse und Erfahrungen zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Darunter Düzen Tekkal, Publizistin, Kriegsberichterstatterin, Sozialunternehmerin und Gründerin; Julia Kloiber, Digitalisierungsexpertin und Gründerin des Superrr Lab; Dr. Kinga Schumacher, Senior Researcherin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Tatjana Kiel, Geschäftsführerin von #WeAreAllUkrainians und Natalia Nepomnyashcha, Geschäftsführerin des Netzwerk Chancen.

Der zweite Tag

Am zweiten Tag standen der Austausch und Eure Anliegen im Vordergrund. Erstmals gab es einen Call for participation zum transform_D Summit, bei dem eigene Themen eingebracht werden konnten. 60 Organisationen wurden ausgewählt und präsentierten ihre vielfältigen Ideen und Denkanstöße. Immer wiederkehrende Themen: Digitale Tools und Künstliche Intelligenz. Die darin enthaltenen Potentiale und Herausforderungen diskutierten die Teilnehmenden aus vielfältigen Perspektiven. Von der Entwicklung von Open-Source-Soft- und Hardware für die Zivilgesellschaft über praktische Anwendungsmöglichkeiten für KI bis hin zum kritischen und verantwortungsvollen Umgang damit. Doch auch ganz analog gab es besondere Momente: Bei einer Koch-Session konnten die Teilnehmenden live vor Ort erleben, wie gemeinsames Kochen Brücken baut, sprachliche Grenzen überwindet und so sehr persönliche Begegnungen ermöglicht.

Wir gehen mit vielen Ideen, Inspirationen und Impulsen aus dem transform_D Summit und nehmen wichtige Kontakte, Gespräche und Gedanken mit. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und Teilnehmenden, die dazu beigetragen haben.

Vielen Dank, dass ihr diese beiden besonderen Tage gemeinsam mit euren Ideen bereichert und das große Thema „digitale Transformation“ mit Leben gefüllt habt!

Impressionen von Tag 2 
Fotos: DSEE/bundesfoto, Christina Czybik, Bernd Lammel

Star-empty Star-empty

Bausteine ab hier ausgeblendet – Ersatzelemente

  • Grafik mit dem Foto von Tatjana Kiel. Text: #transform_d Summit Tatjana Kiel. #WeAreAllUkrainians: Von der Initiative zur NGO.

Gestaltung braucht Tatkraft und Wissen

Unser transform_d Summit am 17. und 18. November im Vollgutlager in Berlin bietet Raum, aktiv die prägendsten Transformationsprozesse der heutigen Zeit mitzugestalten: den Klimawandel, die Digitalisierung und den unter Druck stehenden gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir erwarten rund 500 Gäste aus Zivilgesellschaft, Politik, Sozialunternehmertum und natürlich auch Engagement & Ehrenamt.

Was erwartet euch? Der transform_d Summit ist Inspiration, Lernreise, Empowerment, Co-Creation und Netzwerk-Event zugleich:

  • ein Raum zur Erweiterung von Wissen und Perspektiven durch inspirierende Keynote-Speaker
  • eine Gelegenheit, innovative Ideen zu teilen und zusammen neue Ansätze zu entwickeln
  • ein Treffpunkt, an dem Engagierte & Ehrenamtliche, Führungspersönlichkeiten sowie Expertinnen und Experten sich kennenlernen und vernetzen

Ausblick

Das Thema Transformation wird die Stiftung weiter begleiten. Im nächsten Schritt folgen sogenannte Boost Camps, Präsenzveranstaltungen in Neustrelitz, in denen zwei Tage lang intensiv an den Schwerpunkten Klimaschutz, Digitalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt gearbeitet wird.

Weitere Inhalte und Angebote rund um Transformation findet ihr auf unserer Themenseite.

Hier geht’s zum Programm

Star-empty Star-empty

Grafik mit gelbem Hintergrund, einem gezeichneten Megafon und dem Text: Bleibt informiert! Was gibt es Neues bei der DSEE? Mit unserem Newsletter halten wir euch auf dem Laufenden.

Kommunikationspaket

Für euch als PDF (170 KB): Hashtags, Grafiken, Bilder und Infos für eure Kommunikation

Kontakt

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de