Historiker-Treffen: Vereint gegen Zerrbilder der Geschichte
Der 55. Deutschen Historikertag in Bonn zeigt Geschichtswissenschaftler und Politiker in Sorge. Was hilft gegen gefährliche historische Legendenbildung und Machtmissbrauch?
Deutsche Geschichte: Ein Forscherleben im Dienst der Demokratie
Heinrich August Winkler, der wohl bekannteste Zeithistoriker der Republik, hatte viele Gegner von links und rechts. In seinen Erinnerungen zeigt er sich als Verfechter der Freiheit und übt viel Kritik an seiner Partei, der SPD. Und ja, auch ein wenig Selbstkritik.
Literatur: Prüderie ist hier nicht vorgesehen
Ein wilder Sprachstrom zwischen Koran und Kafka, Türkei und schwulem Berlin: Mit „Hundesohn“ hat Ozan Zakariya Keskinkılıç ein erstaunliches Romandebüt vorgelegt.
Judentum in München: „Der Antisemitismus ist so groß wie seit 1945 nicht mehr“
Es ist vollbracht – die Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße ist wiedereröffnet. Die Rede zum Festakt am 15. September 2025 von der Initiatorin des Rettungsakts.
Konzert-Ausladung von Lahav Shani: Tournee wird zum Politikum
Nach der Festivalausladung der Münchner Philharmoniker wegen des israelischen Passes ihres Dirigenten Lahav Shani mehren sich die Proteste und Solidaritätsbekunden.
Tote Hosen: Ganz nah am Anfang
Die „Toten Hosen“ kehren nach mehr als 40 Jahren in den „Ratinger Hof“ zurück. Der wurde zwar abgerissen, aber die Songs, die sie im neuen Hof spielen, belebt die alte Zeit wieder.
Putin und die Unsterblichkeit: Racker, wollt ihr ewig leben?
Putin und Xi Jinping und ihr Geplauder über Unsterblichkeit gibt Gruselvisionen neue Nahrung. Es erinnert aber auch eine vergessene, sehr menschenfreundliche Philosophie – den russischen Kosmismus.
Nachruf auf Jutta Bauer: Sie hat Generationen von Kindern begleitet
Die engagierte, witzige, außergewöhnliche Zeichnerin Jutta Bauer ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Ihr Lebenswerk steht für die Illustration als selbständige Kunst.
Urheberrecht: Die Autoren bitten zur Kasse
Ihr führendes KI-Modell Claude hat die Firma Anthropic auch mit illegal aus dem Netz gezogenen Büchern trainiert. Vor Gericht zeigt man dafür nun Reue und will 1,5 Milliarden Dollar an die Urheber auszahlen. Was noch billig wäre.
Engagement in Ostdeutschland: Hunderte Projekte beim Wettbewerb „machen!2025″ ausgezeichnet
Presseinformation Engagement in Ostdeutschland: Hunderte Projekte beim Wettbewerb „machen!2025“ ausgezeichnet Berlin/Neustrelitz, 10. September 2025. Jubel im Stadion An der Alten Försterei: Die Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsministerin...