USA: „Willkommen in der Bananenrepublik“
Nach Trump Café, Trump Sweets, Trump Grill, Trump Sneakers, Trump Force One und dem Trump Bitcoin Hype ist der Trump Dollar nur der nächste logische Schritt. Natürlich soll darauf das Gesicht des Präsidenten zu sehen sein.
Kunstmarkt: Heiße Aktie: Rembrandt
Ein US-Sammler will Anteile an seinen Altmeister-Gemälden verkaufen – ein Geschäftsmodell, mit dem inzwischen einige Start-ups experimentieren. Doch bieten sie wirklich bleibende Werte?
7. Oktober und Gaza-Krieg: Wer über Israel mitreden will, sollte diese Bücher kennen
Zehn Buch-Empfehlungen zum Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel – zum Anschlag, seinen Hintergründen und den Folgen.
Nachruf: Nur nicht zu gut arrangieren
Er schrieb mit ironischem Blick über den verflixten Alltag im Kommunismus und wurde spät im Leben noch einmal politisch: Jetzt ist Ivan Klíma, einer der meistübersetzten tschechischen Autoren, im Alter von 94 Jahren gestorben.
Nachruf Claus Offe: Wann kippt der Kapitalismus?
Das wollte der bedeutende Sozialforscher Claus Offe herausfinden. Jetzt ist er 85-jährig gestorben.
Theaterfestival: Komm, schieß mit mir!
Veteranen-Elend, Fußball mit dem Feind und ein Film über die Wiederbewaffnung: Das Mannheimer „Wunder der Prärie“-Festival mit dem Titel „Theaters of War(s)“ zeigt, wie Kunst auf den Krieg reagiert.
Ein Escape Room öffnet Türen der Begegnung – dank der Flüchtlingshilfe Bonn e.V.
Ein Escape Room öffnet Türen der Begegnung – dank der Flüchtlingshilfe Bonn e.V. Angst und Unsicherheit sind Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wenn der Dialog zwischen den einzelnen sozialen Gruppen schwieriger wird, müssen Räume für den Austausch und...
Installation: Wegsehen ist nicht mehr möglich
Vor dem Roten Rathaus in Berlin steht eine türkische Gefängniszelle. Was der Journalist Can Dündar und das Maxim Gorki Theater damit zu tun haben.
Haus der Kulturen der Welt: Musiker sagen Konzerte bei Böhmermanns Ausstellung ab
Rapper Chefket wird ausgeladen, weil ihm die Verbreitung antisemitischer Inhalte vorgeworfen wird. Als Reaktion wollen alle anderen Musiker nicht mehr im HKW auftreten.
Der fantastische Bus: „Das hätt’ ich besser machen müssen“
15 Jahre hat der dänische Kinderbuchautor Jakob Martin Strid an seinem neuen Buch gearbeitet. Das war in Dänemark so erfolgreich, dass die Originalzeichnungen jetzt auf Museumstour gehen. Eine Begegnung mit einem bescheidenen Meister seiner Zunft.