Zum Tod von Juri Grigorowitsch: Patriarch des Spitzenschuhs
Juri Grigorowitsch war der eiserne Herrscher des sowjetischen Balletts, er hinterlässt einige kyrillische Buchstaben in der Tanzgeschichte. Ein Nachruf.
Juri Grigorowitsch war der eiserne Herrscher des sowjetischen Balletts, er hinterlässt einige kyrillische Buchstaben in der Tanzgeschichte. Ein Nachruf.
Eine aufregende Studie des weltweiten Umbruchs: „Caught by the Tides“ von Jia Zhang-ke erzählt von den Traumata der chinesischen Gesellschaft.
Elisabeth Orth stammte aus einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler-Dynastien und lebte für das Theater. Abseits der Bühne engagierte sie sich gegen Rassismus und Diskriminierung.
Reden Sie auch so gern über das Wetter? Gut. Denn jetzt, wo alles so schlimm ist, müssen wir erkennen: Es ist das das beste Thema der Welt.
Heute mal nur gute Nachrichten: Peter Doherty lebt, wirkt höchst zufrieden, hat eine kleine Tochter, einen riesigen Hund und ein neues Album. Und das ist auch noch fantastisch. Eine Begegnung.
Neustrelitz, 13.05.2025 – Digitalisierung, Organisationsentwicklung, rechtliche Fragen – in vielen Themen wünschen sich Vereine und andere gemeinnützige Organisationen professionelle Unterstützung, verfügen aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel, um sie am Markt einzukaufen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erreichen immer wieder solche Anfragen, die sie selbst nicht alle bedienen kann. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Pro-bono-Volunteers, die bereit sind, ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen den gemeinnützigen Zwecken kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Diese beiden Seiten bringen sogenannte Mittlerorganisationen zusammen. Um deren Kräfte zu bündeln, hat die DSEE Anfang 2025 die Pro Bono Allianz Deutschland ins Leben gerufen. Nun führt sie mit einer neuen Website (www.pro-bono-allianz.de) die Angebote an einem zentralen Ort zusammen.
Beteiligt sind daran sechs Organisationen: CorrelAid, Haus des Stiftens, Schmid Stiftung, startsocial, UPJ und youvo, die alle als Mittler zwischen den Kompetenzen der Volunteers und den Bedarfen der zivilgesellschaftlichen Organisationen fungieren.
Expertise in vielfältigen Bereichen
Die Mittler der Pro Bono Allianz Deutschland verfügen über ein breites Netzwerk von Fachkräften für spezifische Unterstützungsbereiche:
Zudem stellen sie sicher, dass die vermittelten Volunteers über die erforderlichen Qualifikationen verfügen. Die anfragenden Organisationen unterstützen sie dabei, ihre Bedarfe klar zu definieren und zu strukturieren. Auf der Website wird aber nicht nur auf eigene Angebote und Veranstaltungen verwiesen, eine Suchmaschine listet auch Pro-bono-Programme anderer Anbieter in Deutschland auf.
Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: “Die Pro Bono Allianz Deutschland bringt zusammen, was unsere Gesellschaft stark macht: Fachwissen, Engagement und Gemeinsinn. Als DSEE unterstützen wir die Allianz, weil wir überzeugt sind, dass partnerschaftliches Handeln im Sinne von pro bono die beste Grundlage für nachhaltige Wirkung ist.”
Was ist pro bono überhaupt?
Pro bono bedeutet, Fachkenntnisse und Dienstleistungen unentgeltlich für den guten Zweck anzubieten. Das kann sowohl durch angestellte Mitarbeiterinnen geschehen als auch durch Freiberufler. Auf Seiten der gemeinnützigen Organisationen wächst der Bedarf an solchen kostenlosen Unterstützungsangeboten stetig. Durch die Entwicklung und Professionalisierung des zivilgesellschaftlichen Sektors werden die Aufgaben zudem immer komplexer.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit der Stiftung gibt es erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Sie berät, qualifiziert, fördert und vernetzt Engagierte und Ehrenamtliche und unterstützt insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Räumen.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz
Regisseur Dominik Graf hat ein Buch über die Schauspielkunst geschrieben. Ein Gespräch über echte Ohrfeigen, falsche Emotionen und die Einsamkeit vor der Kamera.
Das wichtigste Filmfestival der Welt beginnt erstmals mit einem Debüt-Werk: „Partir un Jour“ verdient die exklusive Startposition. Er ist Balsam für die von Superhelden erschöpfte Cineasten-Seele.
Die Übereinkunft, die noch genehmigt werden muss, würde eine knapp hundertjährige Auseinandersetzung mit den Nachfahren des letzten deutschen Kaisers beenden.
„Brothers in Arms“ von den „Dire Straits“ wird 40. Eines der weltgrößten Alben oder die Ursache für den Niedergang der Pop-Industrie? Erkundung einer Verschwörungstheorie.